Welt: Übersicht der Denguefälle
Meldung vom: 10.11.2025
Übersicht der weltweiten Dengue Fälle
.
ECDC
.
Im Jahr 2025 wurden in 101 Ländern und Gebieten der WHO-Regionen Europa (EURO), Amerika (PAHO), Südostasien und Westpazifik (SEARO bzw. WPRO), der WHO-Region Östliches Mittelmeer (EMRO) und Afrika über vier Millionen Dengue-Fälle und über 2.800 Todesfälle durch Dengue gemeldet - Stand: Sep. 2025.
In der EU (ohne die Gebiete in äußerster Randlage) wurden bis zum 1. Oktober 2025 26 autochthone Fälle in Frankreich und vier Fälle in Italien gemeldet (saisonale Dengue-Überwachung in der EU/im EWR). Auch aus den Gebieten in der äußersten Randlage der EU wurden Dengue-Fälle gemeldet.
Am 18. Februar wurden auf Madeira zwei lokal erworbene Dengue-Fälle gemeldet, deren Symptome bereits im Januar 2025 auftraten. In der dritten Januarwoche bestätigten entomologische Untersuchungen das Vorhandensein von Dengue-Viren in auf Madeira gefangenen Mücken.
In Guadeloupe zirkuliert das Virus weiterhin und wird als Epidemie der Phase 2, Stufe 1 (vereinzelte Ausbrüche) eingestuft . Der vorherrschende Serotyp ist weiterhin DENV-3 (Epidemiologisches Bulletin der Französischen Antillen, 26. Juni 2025).
Auf Martinique wird die epidemiologische Lage als Phase 1 (sporadische Fälle gemeldet) charakterisiert (Epidemiologisches Bulletin der Französischen Antillen, 26. Juni 2025). Die Klassifizierung wurde im April aufgrund eines Rückgangs der gemeldeten Fälle seit März angepasst (Epidemiologisches Bulletin der Französischen Antillen, 3. April 2025).
Auch auf den Inseln Saint Martin und Saint-Barthélemy zirkuliert das Denguefieber weiterhin, allerdings auf eher niedrigerem Niveau (Epidemiephase 1):
In Guyana blieb die Dengue-Aktivität niedrig; in den Kalenderwochen 37 und 38 wurden insgesamt fünf Fälle bestätigt. Seit Jahresbeginn wurden 275 Dengue-Fälle bestätigt, wobei 98 % der 186 serotypisierten Proben dem DENV-2-Virus zuzuordnen sind (Gesundheitsüberwachung in Guyana, Bulletin vom 25. September 2025).
Auf Mayotte wurden bis zum 8. September 2025 in diesem Jahr 30 Dengue-Fälle gemeldet. In den letzten Wochen wurden keine Dengue-Fälle festgestellt (Gesundheitsüberwachung in Mayotte, Bulletin vom 8. September 2025).
Auf Réunion wurden seit Jahresbeginn 44 Dengue-Fälle gemeldet, davon 17 bestätigte (Stand: 14. August 2025). Der letzte autochthone Fall wurde in der 17. Kalenderwoche 2025 (Ende April) festgestellt.
PAHO
.
Laut PAHO wurden bis zur 36. Kalenderwoche 2025 über 3,8 Millionen Dengue-Fälle gemeldet, von denen 40 % laborbestätigt sind. Damit setzt sich der rückläufige Trend nach dem Höhepunkt in den Kalenderwochen 12–14 weiter fort:
Die aktuell gemeldeten Fälle liegen 68 % niedriger als im gleichen Zeitraum 2024 und 10 % über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Obwohl alle Serotypen nachgewiesen wurden, variiert die Verteilung der Serotypen in den verschiedenen PAHO-Ländern.
Laut dem am 24. September 2025 veröffentlichten SEARO-Bericht ist in Bangladesch ein steigender Trend bei den Dengue-Fällen zu verzeichnen (insgesamt 3.940 neue Fälle in der Woche vom 15. bis 21. September 2025) im Vergleich zu 3.480 Fällen in der Woche vom 8. bis 14. September. Die Gesamtzahl der bisher im Jahr 2025 gemeldeten Fälle ist höher als die Gesamtzahl im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Auch in Indien werden weiterhin Dengue-Fälle gemeldet. In Kerala und Karnataka setzt sich der rückläufige Trend fort. In beiden Regionen sind die Fallzahlen niedriger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Auch in Thailand (derzeit rückläufiger Trend mit insgesamt 43.969 gemeldeten Fällen in diesem Jahr bis zum 31. August 2025), Sri Lanka (36.611 Fälle im Jahr 2025 bis zur Woche vom 18. bis 24. August), den Malediven (633 Fälle bis zum 30. Juni) und Nepal (3.789 Fälle im Jahr 2025; insgesamt weniger als die im gleichen Zeitraum der letzten beiden Jahre gemeldeten Fälle) wurden im Jahr 2025 Dengue-Fälle gemeldet.
Laut dem WPRO-Dengue-Situationsbericht vom 2. Oktober 2025 sind die Dengue-Fallzahlen in Indonesien, Malaysia, Laos und Singapur im Jahr 2025 bisher niedriger als im Jahr 2024:
- Indonesien: 118.021 Fälle bis August 2025
- Malaysia: 41.751 Fälle bis 20. September 2025
- Laos: 8.925 Fälle und ein Todesfall bis 21. September 2025
- Singapur: 3.402 Fälle bis 20. September 2025
- In Vietnam ist die Zahl der Fälle in den letzten Wochen gestiegen; bis zum 26. September 2025 wurden insgesamt 92.926 Fälle und 17 Todesfälle verzeichnet.
- In China wurden bis August 2025 1.702 Fälle gemeldet (weniger als im gleichen Zeitraum im Jahr 2024); insgesamt wurden in diesem Jahr 1.959 Fälle registriert.
In Afghanistan (EMRO) ist die Zahl der Verdachtsfälle von Denguefieber seit der 15. Kalenderwoche 2025 (Mitte April) angestiegen. Bis zum 16. August 2025 wurden 1119 Fälle gemeldet.
Africa CDC
.
Seit Anfang 2025 wurden in Afrika über 12.000 Fälle und 20 Todesfälle aus Burkina Faso, Kap Verde, den Komoren, Guinea, Kenia, Mali, Mauritius, Nigeria, Senegal und dem Sudan gemeldet. In Kalenderwoche 37 Fälle wurden laut Africa CDC (Africa CDC Epidemic Intelligence Weekly Report, September 2025) aus Mali und Senegal gemeldet.
Die Länder wurden dieser Liste auf Grundlage öffentlich verfügbarer Daten hinzugefügt. Nicht alle Länder mit Dengue-Übertragung sind auf dieser Liste aufgeführt.
Alle vier Serotypen des Dengue-Virus zirkulieren seit der KW 36 des Jahres 2024 in der Region Amerika. Brasilien, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Mexiko und Panama melden die gleichzeitige Zirkulation der vier Serotypen (DENV-1, DENV-2, DENV-3 und DENV-4). Darüber hinaus melden Argentinien, Französisch-Guayana, Peru und Puerto Rico die gleichzeitige Zirkulation von DENV-1, DENV-2 und DENV-3.
..

.
Dengue-Fieber ist eine durch Mücken übertragene Viruserkrankung. Das Virus wird durch den Stich einer infizierten Aedes-Mücke auf den Menschen übertragen. Dengue-Fieber ist durch plötzlich auftretendes Fieber, Schüttelfrost und Kopfschmerzen gekennzeichnet, gefolgt von allgemeinen Knochen- und Muskelschmerzen. Die Symptome beginnen normalerweise 4–10 Tage nach der Infektion und ähneln denen einer Grippe, COVID-19 und sogar Malaria.
..
>> Quelle: ECDC, 7. November 2025
>> weitere Informationen zu Denguefieber
.
Ihre reisemedizinische Beratung – bequem von zu Hause
Lassen Sie sich bequem von zu Hause von erfahrenen Fachärzten des CRV - Centrum für reisemedizinische Vorsorge* beraten und fordern Sie Ihre reisemedizinische Beratung jetzt einfach online an:
Für Ihre individuelle Beratung steht Ihnen online ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung (empfohlene Impfungen und Vorsorgemaßnahmen für Ihr Reiseziel) zur Verfügung. Zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen können Sie auch einen Telefontermin mit einem Facharzt vereinbaren.
.

...
Oder finden Sie einen stationären Arzt in Ihrer Nähe: Über die Arztsuche der KBV – Kassenärztlichen Bundesvereinigung, können Sie Ärzte in der Nähe eines gewünschten Ortes suchen sowie über den Terminservice der KBV einen Arzttermin vor Ort buchen.
.
.
* CRV – Centrum für reisemedizinische Vorsorge ist eine Firmierung der Praxis Dr. med. Andrea Gontard.
** Sie werden bei Betätigung des Buttons auf die Seite des vom CRV - Centrum für reisemedizinische Vorsorge* betriebenen Internetangebots weitergeleitet.
*** Sie werden bei Betätigung des Buttons auf die Seite des von der KBV – Kassenärztliche Bundesvereinigung betriebenen Internetangebots weitergeleitet.

