Kinder & Essen und Trinken

Bei Reisen in tropische Länder können Kinder neue Speisen und Geschmackserlebnisse kennenlernen. Manchmal kommen sie mit einer Vielzahl von ungewohnten - auch scharfen - Speisen und Gewürzen in Berührung. Manche Kinder mögen das, andere nicht. In unserer globalisierten Welt brauchen sie aber selbst in kleineren Städten in entlegenen Regionen notfalls meist nicht auf Pizza, Pasta oder Burger zu verzichten.
Da Durchfall zu den häufigsten Reisekrankheiten zählt, ist beim Essen vor allem bei Kindern besondere Vorsicht geboten. Besonders kleine Kinder sind durch Flüssigkeitsverlust durch Durchfall, und im schlimmeren Fall auch noch durch Erbrechen, besonders gefährdet. Verunreinigte Nahrungsmittel können Magen- und Darmkrankheiten übertragen.
Neben Durchfall können auch Typhus und Paratyphus, Kinderlähmung, Virushepatitis A und verschiedene Parasiten-Erkrankungen (bspw. Würmer), über die Nahrung übertragen werden. Gegen Typhus und Hepatitis A steht eine Impfung zur Verfügung. Gegen Durchfall gibt es allerdings keinen wirksamen Impfstoff.
Vorsicht beim Essen bedeutet auf Reisen, dass die Kinder nicht immer dann essen und das essen können, wann und was sie möchten. Es bedeutet auch, dass auf strenge Hygiene (z.B. Händewaschen vor dem Essen) geachtet werden muss. Zum Zähneputzen sollte Mineralwasser - kein Leitungswasser - oder bei längeren Aufenthalten durch Keramikfilter gereinigtes Wasser verwendet werden.

Diese Nahrungsmittel und Getränke meiden:
- Leitungswasser
- nicht pasteurisierte Milch
- Eis --> sowohl Speiseeis oder Softeis als auch Eiswürfel
- Obstsalat
- kalte Buffets
- Salate und rohes Gemüse
- länger warmgehaltene Speisen
- Tiefkühlprodukte, da die Kühlkette möglicherweise oft unterbrochen wurde
- roher Fisch; rohes Fleisch; Austern
Nahrungsmittel
Am sichersten sind frisch zubereitete und gut durchgegarte Speisen.
Getränke
Industriell abgefülltes Mineralwasser oder abgepackte Fruchtsäfte sind unbedenklich. Leitungswasser sollte vor dem Trinken abgekocht, gefiltert oder desinfiziert werden. Nicht pasteurisierte Milch ebenfalls vorher abkochen. Tee, der aus sprudelnd kochendem Wasser zubereitet wurde, ist in der Regel unbedenklich.
Was tun bei Durchfall?
Viel trinken, um die verlorene Flüssigkeit zu ersetzen, ist oberstes Gebot bei Durchfall. Vorzugsweise sollte eine spezielle Elektrolytlösung aus der Apotheke getrunken werden, die Kindern aber oft nicht schmeckt. Man kann auch Bouillon, Fruchtsäfte oder gezuckerten Tee mit einer Prise Salz geben
siehe auch >> Essen und Trinken auf Reisen und >> Erste-Hilfe bei Kindern
.
Autor
29.09.2020, Dr. med. Christian Schönhals (CS), Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
Reisemedizinische Beratung
Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:
|
Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihre Reiseziele sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguesituation vor Ort. Beispiel >> Ihr Reisedossier
|
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung) |
|
Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
|
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung) |
.