Allergien

Auf Reisen ist vor allem der Schweregrad der Allergie von Bedeutung. Bei leichten Allergien, die keine medikamentöse Behandlung erfordern (z.B. Hausstaubmilben oder Heuschnupfen) ist auch im Urlaubsgebiet keine kritische Situation zu erwarten.
Sonnenallergie
Die sogenannte Sonnenallergie (photoallergische Dermatitis) ist eigentlich eine Erhöhung der Lichtempfindlichkeit durch eingenommene oder lokal applizierte Medikamente oder andere chemische Substanzen in Kombination mit UVA-Licht. Hier finden sich Hautveränderungen in den lichtexponierten Hautpartien. Entscheidend ist es, herauszufinden, welches das auslösende Medikament darstellt.
Bei der sogenannten Mallorca-Akne handelt es sich um eine Form der polymorphen Lichtdermatose. Hierbei kommt es nach Stunden bis Tagen an den lichtexponierten Hautpartien zu individuell immer gleichen Hautveränderungen. Typischerweise tritt die Erkrankung bei der ersten intensiven UV-Exposition nach den Wintermonaten im Frühling oder zu Beginn des Urlaubs auf.
Ihr Hautarzt kann die Symptome z.B. durch Tablettengabe oder Bestrahlungen (sog. Hardening) im Vorfeld lindern. Wichtig ist im Urlaub die langsame Steigerung der Sonnenexposition inkl. Sonnenschutzmittel (LSF 50) und hautabdeckender Bekleidung sowie die Benutzung möglichst fettfreier Sonnenschutzmittel.
>> Sonne, Strand & Meer
Schwere Allergien und allergisches Asthma
Bei schweren Allergien (Wespengift, Nahrungsmittel) und allergischem Asthma, die eine Cortison- oder Antihistaminikaeinnahme notwendig machen, sollte man sich informieren, ob ein Kontakt mit dem Allergen im Zielgebiet wahrscheinlich ist. Auf jeden Fall sollte man - wie auch zu Hause - ein Notfallkit mit sich führen, mit dessen Anwendung man vertraut sein muß. Sinnvoll ist es außerdem, sich im Voraus über ärztliche Notdienste im Urlaubsland zu informieren >>Notrufnummer Ausland.
.
Hinweis
Manche Antihistaminika, die gegen Allergien eingenommen werden, setzen die Aufmerksamkeit und die Fahrtauglichkeit herab, was vor allem in Kombination mit Jet-Lag und ungewohnten Verkehrssituationen gefährlich werden kann.
Durch die Einnahme zahlreicher Medikamente kann die Lichtempfindlichkeit ebenfalls erhöht werden und es kann in Zusammenhang mit Sonneneinwirkung zu unangenehmen Hauterscheinungen kommen. Betroffen sind Medikamente für Herz und Blutdruck, Antidepressiva, Antibiotika und andere. Sprechen Sie darüber mit dem verschreibenden Arzt, bevor Sie in den Süden fahren.
.
28.09.2020, Dr. med. Susan Khouw (SK), Fachärztin für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Reisemedizinische Beratung
Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:
|
Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihre Reiseziele sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguesituation vor Ort. Beispiel >> Ihr Reisedossier
|
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung) |
|
Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
|
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung) |
.