Cholera
Cholera ist eine bakterielle Infektion, die zu schweren Durchfällen und lebensgefährlichem Flüssigkeitsverlust führen kann. Eine Übertragung erfolgt meist über bakteriell verunreinigtes Trinkwasser.
Risikogebiete sind der indische Subkontinent, Afrika und Südamerika >> Ihr Reiseziel, wobei die Erkrankung vor allem in armen Bevölkerungsteilen mit schlechten hygienischen Zuständen und sanitären Anlagen auftritt. Häufig sind daher auch Kriegs- und Katastrophengebiete betroffen.
Grundlage der Cholera-Therapie ist eine ausreichende Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr sowie evtl. Antibiotikagabe, um die Dauer der Durchfälle zu reduzieren.
Erreger
Cholera ist eine Infektionskrankheit die durch Vibrio-cholerae-Bakterien verursacht wird. Die beiden für den Menschen gefährlichen Untergruppen sind die Serogruppen O1 und O139.Vorkommen
Cholera kommt vor allem in Ländern mit sehr schlechten Sanitäranlagen und Mangel an sauberem Trinkwasser sowie in Kriegs- und Katastrophengebieten vor, in denen die Infrastruktur zusammengebrochen ist.
Risikogebiete befinden sich in Südostasien, Indien und Indonesien, Vorderasien, Afrika sowie in Mittel- und Südamerika. >> Ihr Reiseziel
Infektionsweg
Die Infektion erfolgt über die Aufnahme von Lebensmitteln oder Wasser, welches direkt oder indirekt durch Fäkalien oder Erbrochenes infizierter Personen verunreinigt wurde. Cholera befällt ausschließlich Menschen; Insekten dienen nicht als Überträger, Tiere stellen kein Reservoir dar.Inkubation
Die Zeit von der Ansteckung bis zum Auftreten erster Krankheitserscheinungen, die sog. Inkubationszeit, beträgt zwischen wenigen Stunden und fünf Tagen. in der Regel treten ersten Symptome nach zwei bis drei Tagen auf.
Verlauf
Oftmals verläuft eine Choleraerkrankung mit nur milden Symptomen wie leichten Durchfällen und / oder Bauchkrämpfen. Eine Gefahr durch Austrocknung besteht dann in der Regel nicht.
Die schwere Form der Cholera ist durch sehr heftige und dünnflüssige Durchfälle sowie durch Erbrechen von wässrigem Mageninhalt gekennzeichnet. Die Durchfälle nehmen während des Krankheitsverlaufes zu und werden immer wässriger. Die Körpertemperatur bleibt normal, da der Erreger den Darm nicht verlässt.
Das Hauptproblem der Erkrankung ist ein starker Wasser- und Elektrolytverlust. Dadurch kommt es sehr bald zu schweren Allgemeinerscheinungen mit Durstgefühl, Austrocknung von Haut und Schleimhäuten sowie Wadenkrämpfen und Kreislaufproblemen.
Der Blutdruck ist niedrig, der Puls beschleunigt und die Atmung ist meist flach und unregelmäßig und der Leib ist eingezogen (Kahnbauch). Die Erkrankung kann innerhalb weniger Stunden durch Kreislaufversagen tödlich enden.
Bei der Behandlung steht der Ausgleich des Flüssigkeits- und Elektrolytverlustes im Vordergrund:
Der Laie kann sich zunächst mit Mineralwasser, gesüßtem Tee und Salzstangen helfen. Noch besser ist es, einen "Cocktail" aus den wichtigsten Elektrolyten zu mischen. Dafür gibt es in den meisten Apotheken Rehydrierungslösungen nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Bei Choleraverdacht ist eine gezielte ärztliche Behandlung unumgänglich, da Infusionen und eventuell Antibiotika verabreicht werden sollten. Außerdem müssen erkrankte Personen isoliert werden, da sie die Bakterien in der Regel zwei bis drei Wochen lang ausscheiden.
Passiver Schutz
Hier gilt das gleiche wie bei anderen Durchfallerkrankungen auch:
Sämtliche Vorsichtsregeln sollten eingehalten werden, um potentiell verunreinigtes Essen, Getränke oder Trinkwasser zu meiden. Orale Rehydrationssalze sollten mitgeführt werden, um in Fällen schweren Durchfalles eine Dehydratation zu bekämpfen.
>> Essen und Trinken auf Reisen
Impfstoff
Inaktivierter Impfstoff als Schluckimpfung (in Deutschland), in anderen Ländern sind auch attenuierte Lebendimpfstoffe zugelassen.Anwendung
Schluckimpfung: 2 Grundimpfungen im Abstand von 1 - 6 Wochen
Kinder von 2 - 6 Jahren erhalten 3 Grundimpfungen im Abstand von 1 - 6 Wochen
Impfschutz
Die Schluckimpfstoff bietet eine Schutzrate von bis zu 85%, Wirksamkeit bei Kindern 6 Monate, bei Erwachsenen bis 2 Jahre.Nebenwirkungen
Schluckimpfung (inaktiviert): Selten allgemeine Reaktionen, gelegentlich leichte Verdauungsstörungen.
Lebendimpfstoffe: Antibiotika sollten eine Woche vor bis eine Woche nach der oralen Gabe des attenuierten Lebendimpfstoffes gemieden werden.
Die Impfung sollte mindestens drei Tage vor der ersten prophylaktischen Gabe des Malariamittels Mefloquin abgeschlossen sein. Personen, die an einer akuten fieberhaften Erkrankung oder einer Magen-Darmerkrankung leiden, sollten erst nach der Genesung geimpft werden.
Bei besonderer Indikation kann der inaktivierte Impfstoff während Schwangerschaft oder Stillzeit verabreicht werden.
Bemerkungen
Die Choleraimpfung wird von der WHO nicht generell empfohlen, wenngleich manche Länder eine Choleraimpfung bei der Einreise verlangen.
Videos
WHO: Cholera - Questions and Answers (Q&A)
Schutzmaßnahmen bei Cholera
.
Reisemedizinische Beratung
Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:
|
Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >> Ihr Reisedossier
|
Schriftliche Reiseberatung anfordern |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung) |
|
Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
. |
Telefonische Reiseberatung vereinbaren |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung) |
.