Trekking und Höhenkrankheit

Aufenthalte in großen Höhen stellen hohe Ansprüche an unseren Körper - insbesondere in Verbindung mit körperlicher Anstrengung:
Durch den geringeren Sauerstoffdruck der Luft (nur noch 50% bei 5000 Meter) sinkt die Sauerstoffsättigung im Blut. Die Folgen sind zunächst verstärkte Atmung mit möglicherweise Hyperventilation, Kopfschmerzen, Schlaf- und Kreislaufstörungen. Bei einer Rückkehr in niedrigere Höhen erholt sich der Körper rasch wieder. Erfolgt jedoch ein weiterer Aufstieg, ohne dass der Körper sich an die Höhe gewöhnen konnte, kann es zu einer lebensbedrohlichen Höhenkrankheit mit Wassereinlagerungen in Gehirn oder Lunge kommen.
Informieren Sie sich hier über:
-
Tipps zur Vermeidung der Höhenkrankheit
. -
Symptome der Höhenkrankheit
. -
Notfallmaßnahmen
. -
Video zur Höhenkrankheit
..

Tipps zur Vermeidung der Höhenkrankheit
.
Um beim Bergsteigen oder Trekking in ungewohnten Höhen Gesundheitsschäden zu vermeiden, sollten Sie deshalb nicht nur Bergerfahrung und eine gute Kondition mitbringen, sondern unbedingt auch die folgenden Regeln beachten:
.
- Langsam akklimatisieren
. - Tagesetappen an die Kondition anpassen
. - Keine Tagesetappen mit mehr als 2000 Höhenmetern
. - Kein Nachtlager über 3000 m an den ersten 2 - 3 Tagen
. - Oberhalb von 3000 m im Durchschnitt nicht mehr als 500 Höhenmeter pro Tag aufsteigen
. - Schlafhöhe immer tiefer als die höchste erreichte Tageshöhe
. - gegebenenfalls Ruhetage einlegen
. - bei den ersten Symptomen von Höhenkrankheit sofort mit dem Abstieg beginnen
. - ausreichend trinken
. - Alkohol meiden
.
Symptome der Höhenkrankheiten
.
- Akute Bergkrankheit: Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Übelkeit, Schlafstörungen, Wassereinlagerungen
. - Höhenhirnödem: Gangstörung, schwere Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen, Desorientiertheit, Bewusstseinsstörungen
. - Höhenlungenödem: Starker Leistungsabfall, Luftnot bei geringen Anstrengungen oder in Ruhe, Husten, Zyanose (bläuliche Verfärbung durch Sauerstoffmangel), schwerer Husten mit schaumigem Auswurf
.
Reisemedizinische Beratung
Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:
|
Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihre Reiseziele sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguesituation vor Ort. Beispiel >> Ihr Reisedossier
|
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung) |
|
Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
|
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung) |
.