Schutz vor Insektenstiche und -bisse

.
Der Schutz vor Malaria umfasst zum einen die empfohlene Verwendung von insektenabweisenden Mitteln (Anti-Mücken-Mittel) und Mosikonetzen, die sog. Expositionsprophylaxe. Zum anderen aber auch die Prophylaxe durch die Einnahme von Medikamenten, die sog. medikamentöse Prophylaxe.
Unabhängig davon ob eine medikamentöse Prophylaxe für Ihr Reiseziel notwendig ist, sollten Sie immer versuchen, Stiche durch die Anophelesmücke und andere Insekten zu vermeiden.
Es
.
Zu welcher Tages- und Nachtzeit stechen Mücken am liebsten?
Der Zeitpunkt für die bevorzugte Blutmahlzeit ist von der Art der Stechmücke abhängig:
- Die sog. Tigermücken "Aedes aegypti" und "Aedes albopictus" sind morgens, abends aber z.T. auch tagsüber auf Beutesuche (Dengue Fieber, Zika, Chikungunya und Gelbfieber).
- Die sog. Malariamücke (Anopheles) meist während der Dämmerung, nachts und in den frühen Morgenstunden. In den meisten Risikogebieten sollte Sie sich daher Tag und Nacht gegen Stiche schützen.
Wie man sich vor Mücken und anderen Insekten wirkungsvoll schützen kann, lesen Sie im folgenden Abschnitt.
Expositionsprophylaxe gegen Malariamücken
.
- Tagsüber sollten Sie möglichst helle lange Kleidung tragen - idealerweise mit integriertem Insektenschutz
Kleidung mit Insektenschutz - Das Verhalten der Mücke auf der Suche nach ihrem Wirt kann auch durch den Geruch beeinflusst werden, der durch den mikrobiellen Abbau von Fettsäuren auf dem Hauttalg der Menschen entsteht. So empfiehlt sich häufiges Duschen und der tägliche Wechsel der Socken.
Socken mit Insektenschutz - Auf den unbedeckten Hautstellen sollten Sie eine hochwirksames Repellent verwenden - in Malaria-Risikogebieten idealerweise mit dem Wirkstoff DEET oder Icaridin
Hochwirksame Anti-Mücken-Mittel. - Nachts sollten Sie unter einem (imprägnierten) Moskitonetz schlafen, das idealerweise auch tagsüber ihr Bett verhängt
Imprägnierte Moskitonetze
Weitere Informationen zum Schutz gegen die Malaria-Mücke erhalten Sie hier:

Autor
08.05.2022, Dr. med. Andrea Gontard (AG), Fachärztin für Allgemeinmedizin
Reisemedizinische Beratung
Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:
|
Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguesituation vor Ort. Beispiel >> Ihr Reisedossier
|
Schriftliche Reiseberatung anfordern |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung) |
|
Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
. |
Telefonische Reiseberatung vereinbaren |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung) |
.