Senioren auf Reisen

Immer mehr reiselustige Senioren unternehmen Fernreisen: Egal ob Wandern in Nepal, Safari in Südafrika oder ein Tauchurlaub auf den Malediven - Senioren sind heute auch an entlegenen und weit entfernten Orten anzutreffen. Für eine erholsame und unbeschwerte Reise sind dabei verschiedene Dinge zu beachten. Wir haben die wichtigsten Tipps für Sie zusammengestellt.

Vor der Reise mit einem Arzt beraten

Insbesondere für Senioren empfiehlt es sich, bereits mehrere Wochen vor der geplanten Abreise von einem Arzt beraten zu lassen. Im Rahmen einer reisemedizinischen Beratung können dann die folgenden Punkte geklärt werden:


  • Welche Impfungen sind für das gewählte Reiseziel notwendig oder eventuell sogar vorgeschrieben?
    Sie sollten Ihren regulären Impfpass vor einer Reise nochmals überprüfen und Impfungen gegebenenfalls auffrischen lassen.
    Generell empfohlen sind in diesem Zusammenhang die Impfungen gegen Keuchhusten, Grippe und Pneumokokken.
  • Können Medikamente mit auf die Reise genommen werden und falls ja, was gilt es dabei zu beachten?
    Für einige Blutverdünner ist es sinnvoll einen Notfallausweis mitzuführen, der auf das erhöhte Blutungsrisiko hinweist.
    Grundsätzlich empfiehlt es sich, eine ärztliche Bescheinung (in Englisch verfasst) dabei zu haben, auf der der Arzt aufführt, welche Mittel Sie dauerhaft in welcher Menge einnehmen müssen. Für spezielle Schmerzmittel gelten strengere Auflagen. Klären Sie dies vorab beim Auswärtigen Amt und der Botschaft des Landes.
  • Wie sieht die Infrastruktur vor Ort aus? 
    Informieren Sie sich rechtzeitig, ob es im Reiseland notfalls Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken gibt. Auf welchem Stand befinden sich diese? Gibt es für gehbehinderte Personen entsprechende Hilfsmittel vor Ort. 
  • Was müssen Sie bezüglich der Zeitverschiebung und dem veränderten Klima beachten?
    Was muss bei der Zeitverschiebung bzgl. der Medikamenten-Einnahme beachtet werden. Wie schützen Sie Ihre Medikamente vor der Sonne bzw. zu hohen Temperaturen? 
    >> Blutzuckersenkende Medikamenten und Insulin
    Vor allem bei blutzuckersenkenden Medikamenten und Insulin spielt die Zeitverschiebung und die Richtung des Langstreckenflugs eine große Rolle. Das Vorgehen sollte im Vorfeld der Reise mit einem Arzt besprochen werden. 
    >> Haltbarkeit der Medikamente
    Die meisten Medikamente halten Temperaturen bis 25C Grad gut aus, sollten aber vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Bei manchen Wirkstoffen wie z.B. Insulin oder Biologicals ist jedoch eine Kühlung erforderlich.
    >> Verhalten bei verändertem Klima
    Hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit beeinflussen auch das eigene Wohlbefinden. Flüssigkeitsmangel, höhere körperliche Aktivität und Stress können zu Schwankungen von Blutdruck und Blutzucker führen. Hier kann dann eine Anpassung der Dosierung von Medikamenten erforderlich werden.
    .
  • Wie vermeiden Sie Insekten, die gefährliche Infektionskrankheiten übertragen?

    Der optimale Schutz vor Insektenstichen in Risikogebieten besteht aus der Kombination eines hoch wirksamen Anti-Moskitomittels (Wirkstoff DEET) mit stichfester / imprägnierter Kleidung (helle lange Hose, Hemd, Socken). Nachts sollten Sie unter einem imprägnierten Moskitonetz schlafen und im Zweifel einen insektenabweisenden Innenschlafsack verwenden oder einen Pyjama mit Insektenschutz tragen.

    Zusammen mit dem richtigen Impfschutz für  Ihr Reiseziel und ggf. einer  medikamentösen Prophylaxe gegen Malaria haben Sie die gesundheitlichen Risiken dann minimiert und sind optimal auf Ihre Reise vorbereitet.

.

Hinweis

Bei einer umfassenden reisemedizinischen Vorbereitung der o.g. Fragen, gibt es für Senioren ohne schwerwiegende körperliche Beeinträchtigungen kaum ein Reiseziel, das nicht in Frage kommt.

.

Autor

22.06.2020, Dr. med. Andrea Gontard (AG), Fachärztin für Allgemeinmedizin

Reisemedizinische Beratung

Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:

aerztin Schriftliche Reiseberatung

Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihre Reiseziele sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguesituation vor Ort. Beispiel >>  Ihr Reisedossier

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung)

telefon Telefonische Reiseberatung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung)

.