Reiseapotheke

.
Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Reiseapotheke:
.
.

Ist eine Reiseapotheke überhaupt sinnvoll?

Im Ausland ist es oftmals schwierig, die passenden Arzneimittel zu erhalten:
Sprachprobleme, keine Apotheke in der Nähe, die Apotheke hat gerade geschlossen oder das gewünschte Medikament ist nicht auf Lager. Insbesondere in Afrika und Asien ist leider auch die Qualität der Arzneimittel nicht immer gewährleistet: Hier gibt es zahlreiche Fälschungen am Markt.

Mit einer Reiseapotheke können Sie sich und Ihre Familie gegen die häufigsten (Reise-)Erkrankungen und kleinere Verletzungen im Urlaub wappnen. Die Mitnahme einer Reiseapotheke ist daher in jedem Fall ratsam - die Frage ist jedoch, wie die Reiseapotheke idealerweise ausgestattet gehört ?

Wir schlagen im Folgenden ein Sortiment an Wirkstoffen vor, das für den gesunden Normalreisenden ausreichend ist. Darüber hinaus kann der Umfang Ihrer Reiseapotheke dem Reiseziel, der Reisedauer, dem Reisestil und Ihren individuellen Bedürfnissen (z. B. Kinder, Diabetiker, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Thromboserisiko usw.) angepasst werden. Hierzu sollten Sie sich dann von Ihrem behandelnden Arzt oder Apotheker beraten lassen.

Wichtige Medikamente sollten Sie bei Flügen in ausreichender Menge ins Handgepäck und in den Koffer packen und generell möglichst unter 25 Grad Celsius lagern: Bei Autofahrten unter dem Beifahrersitz, im Hotelzimmer zum Beispiel im Kühlschrank.

Reiseapotheke-Checkliste für den "normal" Reisenden

Im folgenden finden Sie die häufigsten Gesundheitsprobleme auf Reisen und die entsprechenden Wirkstoffe, die in Ihrer Reiseapotheke nicht fehlen sollten:

Checkliste Reiseapotheke

Beschwerden Wirkstoffe

Insektenstiche /
Sonnenbrand
+ Antihistamingel, evtl.  Hydrocortison (0,5%)
+ Stichheiler 

Schutz vor Insekten /
Moskitos
 / Zecken

Für Risikogebiete (Dengue, Malaria, Zika):
+ Mückenmittel mit dem Wirkstoff DEET
+ Kinder > 3 Jahre und Schwanger können Mittel mit dem Wirkstoff Icaridin verwenden

Reisekrankheit Antivertiginosa als Tabletten oder Kaugummi z.B.
+ Superpep oder
+ Vomex

Kopf- / Zahn- /
Gliederschmerzen /
Fieber /
Erkältung

z.B.
+ Paracetamol 500 mg
+ Ibuprofen 400mg

Prellungen /
Zerrungen
z.B.
+ Heparin- Salbe
+ Diclofenac-Salbe/Gel

Sodbrennen /
Magenbeschwerden
z.B.
+ Kompensan Tabletten
+ Maaloxan Tabletten 

Magenbeschwerden z.B.
+ Iberogast

Bauchkrämpfe N-Butylscopolamin

Brandwunden /
Wunden /
Wasserblasen

z.B.
+ Panthenol Salbe/Spray
+ Desinfektionsspray
+ PVP-Jod-Salbe

Ohrenschmerzen z.B.
+ Otalgan Tropfen
+ Otolitan N Tropfen
+ Normison

Augenentzündung z.B.
+ Yxin Augentropfen
+ Berberil N Augentropfen
+ Bepanthen Augensalbe

Halsschmerzen Dorithricin Tablette

Husten z.B.
+ Silomat Dragees/Tropfen
+ Prospan Tropfen/-Supp.

Schnupfen z.B.
+ Sinuforton Dragees
+ Nasivin Tropfen
+ Otriven Tropfen
+ Olynth Nasenspray für Erw./Kinder

Reisedurchfall

Etwa jeder fünfte Urlauber leidet unter Durchfallerkrankungen. Wichtig ist es dann, ausreichend zu trinken, mindestens zwei Liter pro Tag. Elektrolyt-Präparate gleichen den Salzverlust aus. Als Hilfe für unterwegs kann vorübergehend (max. 48 Stunden) der Wirkstoff Loperamid genommen werden - er blockiert die Darmmotorik. Suchen Sie unbedingt einen Arzt auf bei Fieber oder Blutschleim im Stuhl.

Durchfall + Loperamid
+ Elektrolytpulver
+ Rifaximin (Xifaxan)


So können Sie dem Durchfall vorbeugen:

Meiden Sie Nahrungsmittel, die nicht abgekocht sind oder die Sie nicht schälen können. Weitere Informationen zum Thema Reisedurchfall finden sie  hier.


Verbandmittel
für Ihre Reiseapotheke

  • Wunddesinfektionsspray
  • Mullbinden (8cm), sterile Kompressen (7,5x7,5 cm)
  • Verbandspflaster
  • Heftpflaster
  • Elastische Binden (8cm)
  • Einmalhandschuhe
  • Desinfektionsmittel für Hände/Gegenstände
  • Pinzette
  • Sicherheitsnadeln
  • Verbandsschere
  • Elektronisches Fieberthermometer


Wirksamer Mücken-Schutz
für die Reiseapotheke

Um sich optimal vor Insektenstichen in Risikogebieten (Malaria, Zika-Virus, Gelbfieber, Dengue-Fieber) zu schützen, empfiehlt sich die Mitnahme eines hoch wirksamen Anti-Moskitomittels (Wirkstoff DEET). Die Kleidung sollte möglichst hell und lang sein (Hose, Hemd und Socken) und idealerweise aus stichfestem oder imprägniertem Stoff. Nachts sollten Sie unter einem imprägnierten Moskitonetz schlafen und in einfachen Unterkünften einen insektenabweisenden Innenschlafsack verwenden.

Weiter Tipps zum Thema "Schutz vor Insekten" finden Sie auf unserer Seite  Schutz vor Insektenstichen



Die Reiseapotheke für den Individual-Reisenden

Je abgelegener das Reiseziel, um so intensiver muss über eine sinnvolle Reiseapotheke nachgedacht werden:

Wenn auch allgemein von einer Selbstmedikation ohne Ratschlag eines Arztes oder Apothekers abgeraten werden muss, bleibt vielen Reisenden in den Tropen nichts anderes übrig, als sich selbst zu behandeln. Dieses Vorgehen setzt aber eine gewisse medizinische Vorbildung und Erfahrung voraus. In diesem Fall muss die Reiseapotheke ggf. erweitert werden:

  • So können sterile Einmalmaterialien wie Spritzen, Kanülen und Handschuhe sinnvoll sein.
  • Auch die Mitnahme von Antibiotika ist möglich, macht aber im Ernstfall die Rücksprache mit einem Arzt notwendig.
  • Im Handel werden auch diverse Notfallsets zur Zahnbehandlung, Behandlung von Schlangenbissen etc. angeboten. Diese Dinge bleiben aber einigen wenigen Extrem-Reisenden vorbehalten.

.

Autor

09.06.2020, Dr. med. Andrea Gontard (AG), Fachärztin für Allgemeinmedizin

Reisemedizinische Beratung

Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:

aerztin Schriftliche Reiseberatung

Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihre Reiseziele sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguesituation vor Ort. Beispiel >>  Ihr Reisedossier

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung)

telefon Telefonische Reiseberatung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung)

.