Tropeninstitut.de - gesund reisen & gesund heimkehren
Tropeninstitut.de
gesund reisen & gesund heimkehren

Chikungunya

Englische BezeichnungChikungunya

Chikungunya-Fever

Definition

Die Chikungunyaviren werden durch Stechmücken übertragen.

Vorkommen

Die Krankheit ist besonders im östlichen und südlichen Afrika, auf dem indischen Subkontinent, in Südostasien und auf den Inseln im Indischen Ozean verbreitet.

Verlauf

Chikungunya heißt "der gekrümmt Gehende" und weist darauf hin, dass die Krankheit mit starken Gliederschmerzen verbunden ist. Wenige Tage nach der Infektion entwickeln die Betroffenen in der Regel rasch ansteigendes und hohes Fieber mit schweren Gelenkschmerzen mit hoher Berührungsempfindlichkeit, so dass sie sich kaum noch aufrecht halten können. Die Gelenkbeschwerden treten dabei meist in beiden Körperhälften auf. Das Fieber dauert in der Regel nur wenige (im Mittel drei) Tage an.

Andere häufige Symptome sind: Muskel- bzw. Gliederschmerzen, Lymphknotenschwellungen, Hautausschlag - mäßig juckend, punktförmige Hautblutungen, leichtere Formen von Schleimhautblutungen, z. B. aus der Nase oder am Zahnfleisch, Kopfschmerzen, Erschöpfung, Augenentzündungen und Magen-Darm-Beschwerden.

Normalerweise klingt die Erkrankung nach etwa ein bis zwei Wochen von selbst wieder ab und es bleiben keine Schäden zurück. Nach überstandener Krankheit kommt es zu lebenslanger Immunität. Auch asymptomatische Verläufe, bei denen die Infizierten keinerlei Beschwerden bemerken, sind möglich.

Inkubation

3 - 7 Tage

Diagnostik

Erregernachweis, Immunserologie

Therapie

Es ist lediglich eine Symptomminderung möglich (mit Schmerzbekämpfung) möglich. Antibiotika helfen, wie bei allen Viruserkrankungen nicht.

Vorsorge / Impfung

Vermeidung von Mückenstichen durch Einsatz von Repellents und gegen Insekten imprägnierte Moskitonetze. Nachweislich wirksam ist die Anwendung von Moskitonetzen und Repellents. 

In Deutschland sind zwei Impfstoffe gegen das Chikungunya Virus zugelassen: 

Seit Februar 2025 ist der Impfstoff Vimkunya von Bavarian Nordic in Europa zugelassen. Die Markteinführung erfolgte im Mai 2025. Dieser adjuvantierte Todimpfstoff ist ab dem vollendeten 12. Lebensjahr zugelassen. Es wird nur eine Impfdosis benötigt.

Seit März 2023 ist der Lebendimpfstoff Ixchiq von Valneva im Handel. Auch hier ist nur eine Einzeldosis notwendig, er ist ab dem 12. Lebensjahr bis zum 64. Lebensjahr zugelassen. Da es sich um einen attenuierten Lebendimpfstoff handelt, kann auch eine Impfvirämie auftreten. Der Impfstoff Ixchiq ist in der Schwangerschaft und bei Immunsuppression kontraindiziert. 

Seit Juni 2025 empfiehlt die Deutsche Fachgesellschaft für Reisemedizin die Impfung für Reisen in aktuelle Ausbruchgebiete und (auch bei kumulativen) Langzeitaufenthalten in Endemiegebieten. .

Es wird nur eine Impfdosis benötigt. Beide Impfstoffe sind für Kinder ab dem 12. Lebensjahr zugelassen, Ixchiq jedoch nur bis zum 64. Lebensjahr.

Da es sich bei Ixchiq um einen attenuierten Lebendimpfstoff handelt, kann auch eine Impfvirämie auftreten. Der Impfstoff Ixchiq ist in der Schwangerschaft und bei Immunsuppression kontraindiziert.

Die Wirksamkeit beider Impfstoffe wurde über die Seroresponse-Rate (CHIKV-spezifische neutralisierende Antikörpertiter) als Surrogatparameter bestimmt. Direkte Wirksamkeitsdaten bzgl. Hospitalisierung und Schwere des Verlaufs gibt es bisher nicht. .

Häufigste Nebenwirkungen neben Müdigkeit und Kopfschmerzen sind Muskelschmerzen und seltener Gelenkschmerzen.  
.

Wichtigste Differenzialdiagnose

Virusgrippe (Influenza)

Ihre reisemedizinische Beratung – bequem von zu Hause


Lassen Sie sich bequem von zu Hause von erfahrenen Fachärzten des CRV - Centrum für reisemedizinische Vorsorge* beraten und fordern Sie Ihre reisemedizinische Beratung jetzt einfach online an:

Für Ihre individuelle Beratung steht Ihnen online ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung (empfohlene Impfungen und Vorsorgemaßnahmen für Ihr Reiseziel) zur Verfügung. Zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen können Sie auch einen Telefontermin mit einem Facharzt vereinbaren. 

.

reiseberatung

...


Oder finden Sie einen stationären Arzt in Ihrer Nähe: Über die Arztsuche der KBV – Kassenärztlichen Bundesvereinigung, können Sie Ärzte in der Nähe eines gewünschten Ortes suchen sowie über den Terminservice der KBV einen Arzttermin vor Ort buchen. 

.

.
*      CRV – Centrum für reisemedizinische Vorsorge ist eine Firmierung der Praxis Dr. med. Andrea Gontard.

**    Sie werden bei Betätigung des Buttons auf die Seite des vom CRV - Centrum für reisemedizinische Vorsorge* betriebenen Internetangebots weitergeleitet.

***  Sie werden bei Betätigung des Buttons auf die Seite des von der KBV – Kassenärztliche Bundesvereinigung betriebenen Internetangebots weitergeleitet.