Südamerika: Zika-Fälle

Meldung vom: 05.09.2023

ZIKA-Fälle

Trotz eines weltweiten Rückgangs der Zika-Fälle seit dem Jahr 2017 wurde die Verbreitung des Virus in 89 Ländern auf der ganzen Welt bestätigt. Obwohl die Inzidenzwerte nach wie vor niedrig sind, wurden in den letzten Jahren in einigen Ländern auch Anstiege beobachtet.

Das EPI-WIN-Webinar „Zika-Virus: Aus der Vergangenheit lernen, sich auf die Zukunft vorbereiten“ brachte diese Woche Experten zusammen, um die globale Zika-Situation sowie Maßnahmen zur Verfolgung seiner Übertragung zur Vorbereitung und frühzeitigen Reaktion zu diskutieren.

Seit der ersten Entdeckung in Brasilien im März 2015 wurde die lokale Übertragung von Zika in allen Ländern und Territorien Amerikas bestätigt, mit Ausnahme des kontinentalen Chiles, Uruguays und Kanadas.

Zehn Länder sind für 89 % der registrierten Zika-Fälle zwischen den Jahren 2014 und 2023 verantwortlich - dabei führen Brasilien, Kolumbien und Venezuela die Liste an.

Die Daten der Panamerikanischen Gesundheitsorganisation (PAHO) zeigen, dass Zika im Gegensatz zu anderen Arboviren wie Dengue-Fieber oder Chikungunya, die im Jahr 2023 bisher über 3 Millionen bzw. 324.000 Fälle verursachten, mit nur 27.000 Fällen im gleichen Zeitraum eine deutlich geringere Inzidenz aufweist.

Das Zika-Virus ist ein in tropischen und subtropischen Gebieten Afrikas, Amerikas, Asiens und des Pazifischen Ozeans vorkommender Krankheitserreger, der hauptsächlich durch Mückenstiche übertragen wird, aber die Infektion kann auch sexuell oder von einer schwangeren Mutter auf ihren Fötus übertragen werden.

Viele Menschen, die mit dem Zika-Virus infiziert sind, haben keine Symptome. Wenn Symptome auftreten sind diese normalerweise mild und umfassen Fieber, Hautausschlag, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen und Muskelschmerzen. Die Symptome dauern in der Regel mehrere Tage bis zu einer Woche.

Zika kann von einer schwangeren Person auf den Fötus übertragen werden. Eine Infektion während der Schwangerschaft kann bestimmte Geburtsfehler verursachen. Derzeit gibt es weder einen Impfstoff zur Vorbeugung noch ein Medikament zur Behandlung von Zika. In Zika-Gebiete wird daher konsequenter Mückenschutz empfohlen.


.

 

Zika Übertragung.

>> Quelle: PAHO.org, 05.09.2023

>> weitere Informationen zu Brasilien

>> weitere Informationen zu ZIKA-Virus

Reisemedizinische Beratung

Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:

aerztin Schriftliche Reiseberatung

Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >>  Ihr Reisedossier

 Schriftliche Reiseberatung anfordern   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung)

telefon Telefonische Reiseberatung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
.
 Telefonische Reiseberatung vereinbaren   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung)

.