Afrika: Cholera-Ausbrüche

Meldung vom: 07.12.2017

Am 1. Dezember 2017 berichtete die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass sich die Cholera-Epidemien auf dem afrikanischen Kontinent weiter fortsetzen:

  • Burundi: In der Woche vom 28. Oktober gab es 9 Verdachtsfälle in den Gesundheitszonen Cibitoke (6) und Isare (3). Bis zum 30. Oktober 2017 wurden insgesamt 147 Fälle aus sieben Bezirken gemeldet.

  • Tschad: In der Woche zum 11. November 2017 wurden in der Region Salamat 9 neue Fälle gemeldet: Am-Timan (2), Mirer (5), Khachkhacha (1) und Mouraye (1). Insgesamt wurden vom 10. September bis zum 11. November 2017 in der Region Salamat 789 Fälle von 27 Todesfällen gemeldet.
    Damit beläuft sich die Gesamtzahl der Todesfälle seit dem 14. August 2017 auf 1.225 Fälle und 79 Todesfälle.

  • Demokratische Republik Kongo: In der Woche vom 18. November 2018 wurden 1.908 neue Verdachtsfälle und 58 Todesfälle gemeldet. Die meisten davon waren in Nord-Kivu, Süd-Kivu, Tanganyika, Haut-Lomami und Kongo Central. Die Provinz Lualaba meldete in der Woche zum 11. November 2017 zum ersten Mal Fälle.
    Seit dem 1. Januar 2017 gab es 47.841 Fälle und 968 Todesfälle.

  • Kenia: Der Cholera-Ausbruch ist in den Gebieten Nairobi, Garissa, Mombasa, Wajir, Turkana, Embu und Kirinyaga aktiv. Über 60% der Fälle wurden in Nairobi gemeldet.
    Die Gesamtzahl bis zum 29. November 2017 beträgt 3.967 Cholera-Fälle und 76 Todesfälle.

  • Nigeria: 19 Staaten (ohne Borno) haben bis zum 4. November 2017 3.656 Fälle und 84 Todesfälle gemeldet. Der Bundesstaat Borno hat zum 24. November 2017 5.347 Fälle und 61 Todesfälle gemeldet.

  • Südsudan: Die Übertragung von Cholera ist rückläufig. In den vergangenen vier Wochen haben nur die Bezirke Juba und Budi neue Fälle gemeldet.
    Die Gesamtzahl bis zum 15. November 2017 beträgt 21.439 Fälle und 461 Todesfälle.

  • Tansania: Der Cholera-Trend auf dem tansanischen Festland nimmt zu. Es sind 9 von 26 Regionen von der Cholera betroffen.
    Die Gesamtzahl bis zum 26. November 2017 beträgt 4.092 Fälle und 69 Todesfälle.

  • Uganda: 12 Unterbezirke in Kasese Distrikt sind von dem Cholera Ausbruch betroffen, wobei der Nyakiyumbu Sub County von diesen 12 Unterbezirken am stärksten betroffen ist. Ein weiterer Ausbruch mit 3 Fällen wurde im Distrikt Kisoro festgestellt.
    Die Gesamtzahl bis zum 24. November 2017 beträgt 226 Fälle und 4 Todesfälle.

  • Sambia: Die Cholera-Inzidenz hat in den letzten Wochen zugenommen. Seit Beginn des Ausbruchs vom 28. Oktober bis 29. November 2017 wurden insgesamt 389 Fälle und 10 Todesfälle gemeldet. Der Ausbruch hat sich von der Westseite auf die Ostseite der Stadt Lusaka ausgebreitet. Es sind die Bezirke Chipata, Kanyama, Chawama, Matero, Chilenje und Chelston betroffen.

.

>> Quelle: WHO, Weekly Bulletin, 1st December 2017

>> weitere Informationen zur Cholera

Reisemedizinische Beratung

Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:

aerztin Schriftliche Reiseberatung

Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >>  Ihr Reisedossier

 Schriftliche Reiseberatung anfordern   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung)

telefon Telefonische Reiseberatung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
.
 Telefonische Reiseberatung vereinbaren   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung)

.