Afrika: Länder mit Cholera-Ausbrüchen
Meldung vom: 09.10.2017

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtet über folgende Cholera-Ausbrüche auf dem afrikanischen Kontinent (Stand: 29. September 2017):
- Angola meldet 468 Cholera-Fälle (21 Todesfälle) im Zeitraum vom 13. Dezember2016 bis zum 6. August 2017. Die Cholera-Fälle wurden in Cabinda (236 Fälle), Soyo (227 Fälle) sowie in Luanda (5 Fälle) gemeldet. Die Übertragung scheint sich seit Ende Juli 2017 stark verlangsamt zu haben.
- Burundi berichtet über 38 Cholera-Fälle (keine Todesfälle) im Zeitraum vom 20. August bis 26. September 2017. Vier Bezirke sind betroffen: Nyanza-Lac (27 Fälle), Cibitoke (1 Fälle), Bubanza (1 Fälle) und Mpanda (9 Fälle).
- Tschad meldet 445 Cholera-Fälle (56 Todesfälle) zwischen dem 14. August bis 25. September 2017 mit aktiver Übertragung in den Salamat Sila-Regionen.
- Die Demokratische Republik Kongo hat vom 1. Januar bis 29. September 2017 31.646 Cholera-Fälle (629 Todesfälle) gemeldet. Die Inzidenz neuer Cholera-Fälle nimmt zu. In der Woche bis zum 23. September 2017 wurden 2.134 neue Verdachtsfälle (25 Todesfälle) gemeldet. Die meisten dieser Fälle traten in Süd-Kivu, Nord-Kivu, Haut-Lomami und Tanganyika Provinzen auf.
- Kenia hat vom 1. Januar bis 28. September 2017 2.996 Cholera-Fälle (55 Todesfälle) gemeldet. Im Marsabit County (338 Fälle) kommt es noch zu aktiven Übertragungen, während der Ausbruch im Wajir County (119 Fälle) aktuell unter Kontrolle ist.
- Nigeria meldet 7.052 Cholera-Fälle (149 Todesfälle) vom 1. Januar bis 18. September 2017. Die Cholera-Ausbrüche sind in Borno, Kebbi, Zamfara, Kano, Lagos, Oyo, Kwara und Kaduna Staaten aufgetreten. Der größte Ausbruch ist in Borno State mit 4.292 Cholera-Fällen (einschließlich 59 Todesfälle) registriert worden.
- Somalia berichtete im August 2017, dass der Ausbruch, der im November 2016 begann, nun beendet ist.
- Südsudan meldet 20.568 Cholera-Fälle (378 Todesfälle) vom 18. Juni bis 24. Sep. 20-17. Die wöchentliche Anzahl der Fälle geht aktuell zurück.
- Tansania meldet 3.075 Cholera-Fälle (50 Todesfälle) vom 1. Januar bis 24. September 2017 - der Trend ist allmählich rückläufig. Im Monat bis zum 29. September 2017 hatte die Mbeya-Region (261 Fall) die häufigste Übertragung, gefolgt von Tanga (123 Fälle), Kigoma (56 Fälle), Songwe (39 Fälle), Njombe (10 Fälle), Katavi (6 Fälle) und Iringa (2 Fälle). Sanzibar hat 358 Fälle einschließlich 4 Todesfälle im Jahr 2017 gemeldet, hat aber seit dem 11. Juli 2017 keine weiteren neuen Fälle gemeldet.
- Uganda meldet 29 Cholera-Fälle (2 Todesfälle) vom 25. September bis 29. September 2017 im Kasese Bezirk, West-Uganda. Die Cholera-Fälle wurden aus 6 Dörfern gemeldet: Katholhu (14 Fälle), Nyakirango (6 Fälle), Bunyiswa (6 Fälle), Rusese (1 Fall), Nyakahya (1 Fall) und Kitaturwa (1 Fall).
.
>> weitere Informationen zu Cholera
Reisemedizinische Beratung
Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:
|
Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >> Ihr Reisedossier
|
Schriftliche Reiseberatung anfordern |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung) |
|
Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
. |
Telefonische Reiseberatung vereinbaren |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung) |
.