Amerika & Karibik: Dengue, Chikungunya und Zika Fallzahlen

Meldung vom: 12.06.2023

Dengue-, Zika- und Chikungunya-Fälle in Amerika / Karibik

Im Jahr 2022 verzeichneten mehrere Länder einen Anstieg der Zahl der Dengue-, Zika- und Chikungunya-Fälle im Vergleich zu den im Jahr 2021 gemeldeten Fällen. Auch in den ersten Monaten des Jahres 2023 wurden in Südamerika Chikungunya- und Dengue-Fieber-Ausbrüche großen Ausmaßes registriert. Vor Beginn der Hochsaison der Dengue-Übertragung in Mittelamerika und der Karibik empfiehlt die Panamerikanische Gesundheitsorganisation/Weltgesundheitsorganisation (PAHO/WHO) daher, dass die Mitgliedstaaten ihre Bereitschafts- und Reaktionspläne überprüfen und anpassen, um möglichen Ausbrüchen von Dengue-Fieber zu begegnen um arbovirale Erkrankungen, Todesfälle und Komplikationen durch diese Krankheiten zu vermeiden.

In der Region Amerika wurden zwischen der KW 1 und der KW 52 2022 insgesamt 3.125.367 Infektionen gemeldet:

  • 2.811.433 (90 %) Dengue-Fieber-Fälle
  • 273.685 (8,7 %) Chikungunya-Fälle
  • 40.249 (1,3 %) Zika-Fälle

Im Jahr 2023 wurden zwischen der KW 1 und KW 21 bereits 2.216.405 Infektionen gemeldet:

  • 1.994.088 (90 %) Dengue-Fieber-Fälle
  • 213.561 (9,6 %) Chikungunya-Fälle
  • 8.756 (0,4 %) Zika-Fälle

Damit ist Dengue-Fieber ist das Arbovirus, das in der Region Amerika die meisten Fälle verursacht. Im Jahr 2019 wurde mit mehr als 3,1 Millionen Fällen die höchste Zahl an Dengue-Fällen in der Geschichte registriert, darunter 28.203 schwere Fälle und 1.773 Todesfälle. Darüber hinaus zirkulieren gleichzeitig andere arbovirale Krankheiten wie Chikungunya und Zika, die beide hauptsächlich durch denselben Vektor, Aedes aegypti, übertragen werden, der in fast allen Ländern und Territorien der Region Amerika vorkommt. 2022 war das dritte Jahr mit einer sehr hohen Zahl an Dengue-Fällen.

In der Region Amerika stellt die Zahl der im Jahr 2022 gemeldeten Fälle von Arboviren bis zur KW 52 (3.125.367 Fälle) einen Anstieg von 119 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2021 (1.425.221 Fälle) dar. Vergleicht man die bis zur KW 21 von 2023 gemeldeten Fälle von Arbovirose (2.216.405) mit den bis zum EW 21 des letzten Jahres gemeldeten Fällen (1.982.243), so ist für dieses Jahr ein Anstieg von 12 % zu verzeichnen.

Darüber hinaus wird in einigen Ländern der Region, insbesondere in Mittelamerika und der Karibik, im zweiten Halbjahr 2023 mit einem Anstieg der Niederschläge gerechnet. Der Niederschlag könnte je nach Ausmaß und Auswirkungen auf die endemischen Gebiete der oben genannten arboviralen Krankheiten zu einer zusätzliche Belastung der Gesundheitssysteme in den betroffenen Gebieten durch Arbovirus-Erkrankungen führen.



Dengue Übertragung

.

.

>> Quelle: reliefweb.int, 10.06.2023

>> weitere Informationen über Denguefieber

Reisemedizinische Beratung

Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:

aerztin Schriftliche Reiseberatung

Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >>  Ihr Reisedossier

 Schriftliche Reiseberatung anfordern   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung)

telefon Telefonische Reiseberatung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
.
 Telefonische Reiseberatung vereinbaren   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung)

.