Welt: WHO Malaria Report 2022

Meldung vom: 14.12.2022

Mehr Malaria-Fälle, weniger Todesfälle

.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlichte diese Woche den Welt Malaria Report 2022. In diesem Bericht werden die Fortschritte bei der Bekämpfung der durch Mücken übertragenen Krankheit Malaria detailliert analysiert.

Die neuen Daten der WHO machen deutlich, dass die weltweiten Malariafallzahlen im zweiten Jahr der COVID-19-Pandemie nochmals leicht angestiegen sind:

Die Malariafälle stiegen zwischen 2020 und 2021 weiter an, jedoch langsamer als im Zeitraum 2019 bis 2020. Die weltweite Zahl der Malariafälle lag im Jahr 2021 bei 247 Millionen im Vergleich zu 245 Millionen im Jahr 2020 und 232 Millionen Fälle im Jahr 2019. 

Im Jahr 2021 gab es weltweit schätzungsweise 619 000 Todesfälle durch Malaria, verglichen mit 625 000 Todesfällen im ersten Jahr der Pandemie. Im Jahr 2019, also bevor die Pandemie ausbrach, lag die Zahl der Todesfälle bei 568 000.

.

95 % der weltweiten Malariafälle in Afrika

.
Die afrikanische Region verzeichnete mit 234 Millionen Malariafällen und 593.000 Todesfällen im Jahr 2021 weiterhin die höchsten Fallzahlen.

Vier afrikanische Länder machen fast die Hälfte aller Malariafälle weltweit aus:

  • Nigeria (26,6 %)
  • Demokratische Republik Kongo (12,3 %)
  • Uganda (5,1 %)
  • Mosambik (4,1 %)

Darüber hinaus entfielen 3,3 % auf Burkina Faso, 3,1 % auf Mali und 2,2 % auf Ghana.

In den anderen Regionen waren die Länder mit den meisten Malariafällen im Jahr 2021:

  • Papua-Neuguinea (87 Prozent) im Westpazifik
  • Indien (79 Prozent) in der südostasiatischen Region
  • Venezuela, Brasilien und Kolumbien (mehr als 79 Prozent) in Amerika .

In dem WHO Malaria-Bericht wird zudem darauf hingewiesen, dass in Südostasien - insbesondere in Malaysia - ein deutlicher Anstieg menschlicher Plasmodium knowlesi-Infektionen beobachtet wurde.

Die Länder Aserbaidschan, Belize, Kap Verde, Iran und Tadschikistan stellten einen offiziellen Antrag auf Zertifizierung als "Malariafrei".

.

WHO Malaria Report 2022

Download  WHO - World Malaria Report 2022 (9.1 MB)
.

>> Quelle: who.int, World Malaria Bericht 2022, 08. Dezember 2022

>> weitere Informationen zum Malaria

Reisemedizinische Beratung

Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:

aerztin Schriftliche Reiseberatung

Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >>  Ihr Reisedossier

 Schriftliche Reiseberatung anfordern   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung)

telefon Telefonische Reiseberatung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
.
 Telefonische Reiseberatung vereinbaren   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung)

.