Kamerun: Cholera Ausbruch (3. Update)

Meldung vom: 17.05.2022

Cholera-Ausbruch

Kamerun gehört zu den Ländern in West- und Zentralafrika, die immer wieder von Cholera-Ausbrüchen betroffen sind:

Zwischen dem 29. Oktober 2021 und dem 30. April 2022 wurden insgesamt 6652 Cholera-Verdachtsfälle gemeldet, darunter 134 Todesfälle (Falltodesrate 2 %).

Seit Anfang 2021 meldet Kamerun Cholera-Verdachtsfälle. Der Ausbruch wurde am 29. Oktober 2021 gemeldet und dauert seitdem an. Im April 2022 wurden 6652 Cholera-Verdachtsfälle, darunter 134 Todesfälle (CFR 2 %), aus sechs Regionen gemeldet:

  • Südwesten (4.617 Fälle, 77 Todesfälle)
  • Küste (1.704 Fälle, 51 Todesfälle)
  • Süden (183 Fälle, zwei Todesfälle)
  • Central (125 Fälle, vier Todesfälle)
  • North (15 Fälle, kein Todesfall)
  • Far North (acht Fälle, kein Todesfall)

Von den 6652 Verdachtsfällen wurden im Jahr 2022 5.960 Fälle (90 %), darunter 93 Todesfälle (69 %), bestätigt. Zwischen dem 29. Oktober 2021 und dem 30. April 2022 wurden insgesamt 1.008 Stuhlproben aus allen sechs Regionen genommen. 40 % ( 403) wurden positiv auf Vibrio cholerae O1 bestätigt.

Obwohl der Cholera-Ausbruch bereits Ende Oktober begann, stieg die Zahl der wöchentlichen Verdachtsfälle von weniger als 200 in Woche neun des Jahres 2022 (endet am 6. März) auf 1.262 in Woche 12 (endet am 27. März). Die bisher im Jahr 2022 gemeldete Gesamt-CFR (CFR 2 %) ist niedriger als die im Jahr 2021 gemeldete CFR (CFR 3,6 %), bleibt jedoch höher als die CFR von 1 %, die während eines Cholera-Ausbruchs erwartet wird, wenn eine rechtzeitige Behandlung verfügbar ist.

Die Regionen Central und Littoral melden weiterhin hohe CFRs (CFR 2,9 % bzw. 3 %).

Im Jahr 2021 meldeten zunächst nur die zwei Regionen, Central und South-West Cholera-Fälle. Der Ausbruch hat sich seit März 2022 jedoch geografisch auf fünf Regionen (Central, Littoral, North, South, South-West) ausgeweitet.

 Cholera

Cholera ist eine akute Darminfektion, die durch die Aufnahme kontaminierter Lebensmittel oder Wasser verursacht wird. Für Länder, in denen der Zugang zu sauberem Trinkwasser und angemessenen sanitären Einrichtungen nicht gewährleistet ist, bleibt Cholera eine Herausforderung für das dortige Gesundheitssystem.

.

Cholera Bakterium

.

>> Quelle: reliefweb.int, 17.05.2022

 >> weitere Informationen zu Kamerun

>> weitere Informationen zur Cholera

Reisemedizinische Beratung

Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:

aerztin Schriftliche Reiseberatung

Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >>  Ihr Reisedossier

 Schriftliche Reiseberatung anfordern   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung)

telefon Telefonische Reiseberatung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
.
 Telefonische Reiseberatung vereinbaren   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung)

.