Indien: Smog in Neu Delhi
Meldung vom: 17.11.2020

Durch das Verbrennen von Ernteresten auf den Feldern in der Umgebung von Neu Dehli steigt in dieser Jahreszeit oftmals die Belastung durch Feinstaub an. Trotz leichter Regenfälle am Wochenende ist noch keine Erleichterung bzgl. der Luftverschmutzung in Neu-Delhi in Sicht:
Die Luftqualität blieb auch am Montagmorgen in der Landeshauptstadt in der Kategorie „schwer“. Dabei erreichte der Luftqualitätsindex (AQI) laut SAFAR fast den Wert 490. PM2.5 ist jetzt der Hauptschadstoff anstelle von PM10. Laut SAFAR wird ein AQI zwischen 51 und 100 als „zufriedenstellend“ oder „sehr gut“ eingestuft, 101-200 als „moderat“, 201-300 als „schlecht“. Während 300-400 als „sehr schlecht“ eingestuft werden. Fallen die Werte zwischen 401-500 unter die Kategorie „gefährlich“.
Nach SAFAR-Schätzungen verzeichneten die meisten Gebiete in der Landeshauptstadt, einschließlich der Delhi University, der Pusa Road, der Lodhi Road, der Mathura Road, des IIT-Delhi, des Indira Gandhi International Airport (Terminal 3) und von Ayanagar eine Luftqualität in der Kategorie „schwer“ mit einem AQI von 542, 519, 494, 508, 470, 432 bzw. 467.
In einem Sonderbericht teilte das Central Pollution Control Board (CPCB) mit, dass fast alle Schadstoffe am Diwali-Tag dieses Jahres im Vergleich zu 2019 höhere Werte meldeten.
Gefährdet sind dadurch insbesondere Kinder, ältere Menschen und Personen mit chronischen Atemwegserkrankungen. Diesem Personenkreis wird empfohlen möglichst in geschlossenen Räumen zu bleiben und körperliche Anstrengungen zu vermeiden.
.
>> Quelle: timesnownews.com, 16.11.2020
>> weitere Informationen zu Indien
Reisemedizinische Beratung
Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:
|
Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >> Ihr Reisedossier
|
Schriftliche Reiseberatung anfordern |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung) |
|
Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
. |
Telefonische Reiseberatung vereinbaren |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung) |
.