Kenia: Zunahme von Cholera-Fällen

Meldung vom: 21.07.2017

Seit Anfang 2017 werden in Kenia vermehrt Cholera-Fälle beobachtet:

Der erste Cholera-Ausbruch der im Jahr 2017 berichtet wurde, war im Bezirk "Tana River". Der Ausbruch begann bereits am 10. Oktober 2016 und war ab April 2017 unter Kontrolle.

Eine zweite Welle von Cholera-Ausbrüchen begann am 2. April 2017 in Garissa County und wurde später auch in neun weiteren Bezirken, darunter Nairobi, Murang'a, Vihiga, Mombasa, Turkana, Kericho, Nakuru, Kiambu und Narok, beobachtet.

Der Cholera-Ausbruch betrifft sowohl die Allgemeinbevölkerung als auch die Flüchtlingslager. In Garissa County betrifft der Ausbruch insbesondere das Dadaab-Flüchtlingslager. Cholera-Ausbrüche und Todesfälle werden von Hagadera, Dagahaleh und im IFO2 Lager gemeldet. Im Turkana-Bezirk betrifft die Krankheit auch die Flüchtlingslager Kakuma und Kalobeyei.

Zusätzlich zu den oben genannten Ausbrüchen, gab es zwei weitere Cholera-Ausbrüche in Nairobi:
Ein Ausbruch betraf die Teilnehmer an einer Konferenz in einem Hotel in Nairobi am 22. Juni 2017. Dabei wurden insgesamt 146 Patienten in verschiedenen Krankenhäusern in Nairobi behandelt. Ein weiterer Ausbruch betraf die China-Messe auf dem KICC Tsavo Ball zwischen dem 10. und 12. Juli 2017. Insgesamt wurden hier 136 Fälle gemeldet sowie ein Todesfall.

Derzeit sind zwei Bezirke vom Cholera Ausbruch betroffen: Garissa und Nairobi.
Am 17. Juli 2017 wurden insgesamt 1.216 mutmaßliche Fälle einschließlich 14 Todesfälle gemeldet (seit dem 1. Januar 2017). In der Woche vom 16. Juli 2017 wurden insgesamt 38 Fälle ohne Todesfälle gemeldet.

Zu den wichtigsten Ursachen für die Ausbreitung der Cholera gehören die hohe Bevölkerungsdichte, Massenversammlungen, geringer Zugang zu sauberem Wasser sowie die massiven Bevölkerungsbewegungen im Land und den angrenzenden Nachbarländern.

Seit Dezember 2014 erlebt die Republik Kenia kontinuierlich große Cholera-Ausbrüche mit einer kumulierten Summe von 17.597 Fällen (10.568 Fälle in 2015 und 6.448 in 2016).

.

>> weitere Informationen zu Kenia

>> weitere Informationen zur Cholera

Reisemedizinische Beratung

Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:

aerztin Schriftliche Reiseberatung

Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >>  Ihr Reisedossier

 Schriftliche Reiseberatung anfordern   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung)

telefon Telefonische Reiseberatung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
.
 Telefonische Reiseberatung vereinbaren   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung)

.