Tropeninstitut.de - gesund reisen & gesund heimkehren
Tropeninstitut.de
gesund reisen & gesund heimkehren

Nepal: Warnung vor neuen Malaria- und Dengue-Fällen

Meldung vom: 22.09.2025

Nepal: Neue Malaria- und Dengue-Fälle

Die Behörde für Epidemiologie und Seuchenkontrolle warnt vor dem Risiko drohender Malaria- und Dengue-Ausbrüche:
Für die Dashain- und Tihar-Feste kehren Tausende von Wanderarbeitern aus Indien nach Hause zurück - einige von ihnen könnten unwissentlich Malaria in das Land einschleppen. Das 15-tägige Dashain, Nepals größtes Fest, beginnt am Montag. Mit dem Beginn der Nachmonsunzeit, der Dengue-Hochsaison, steigt auch das Dengue-Risiko.

Nepal hat die Frist zur Ausrottung der Malaria bereits mehrfach verpasst. Vor kurzem wurde die Frist auf das Jahr 2030 verschoben. In diesem Jahr wurden rund ein Dutzend Malariafälle im Inland gemeldet. Um Malaria auszurotten, muss das Land laut WHO die Zahl der im Inland oder in der Region übertragenen Fälle auf null senken.

Über 80 Prozent der importierten Fälle stammen aus Indien. Aufgrund der offenen Grenze zwischen Nepal und Indien sowie des unkontrollierten Reiseverkehrs beider Länder ist es laut Experten unmöglich, Malaria in Nepal auszurotten, solange die Krankheit nicht auch in Indien ausgerottet ist.

In diesem Jahr wurden seit Januar drei Todesfälle und rund 5.000 Dengue-Fälle in Nepal gemeldet. Die Krankheit hat sich in 74 der 77 Distrikte des Landes ausgebreitet.

Im Jahr 2024 starben 15 Menschen an der Krankheit. 41.865 Menschen infizierten sich in den 76 Distrikten. Im Jahr 2023 starben 88 Menschen, und mehr als 54.000 infizierten sich mit dem Virus, das sich in allen 77 Distrikten ausgebreitet hatte. Zu dieser Zeit waren die Krankenhäuser im Kathmandutal mit Dengue-Patienten überfüllt. In den Apotheken war das Paracetamol, das am häufigsten verwendete Medikament zur Behandlung von Fieber, ausgegangen.

Studien von EDCD und dem National Public Health Laboratory (NPHL) haben die Verbreitung aller vier Dengue-Virus-Subtypen in Nepal bestätigt:

DENV-1, DENV-2, DENV-3 und DENV-4.Derzeit Die Serotypen 1, 2 und 3 breiten sich aktiv aus.

Der erste Dengue-Fall in Nepal wurde im Jahr 2004 gemeldet. Seitdem wurden in Nepal regelmäßig Dengue-Fälle gemeldet. Der bisherige Höchststand war im Jahr 2019 mit 17.992 gemeldeten Dengue-Fällen aus 68 Distrikten.

Denguefieber wird hauptsächlich durch Stiche infizierter Aedes-Mücken übertragen, insbesondere durch die Aedes aegypti und Aedes albopictus, die in stehenden Gewässern gedeihen -häufig während der Monsunzeit. Derselbe Vektor überträgt auch Chikungunya, Gelbfieber und das Zika-Virus.

.

Dengue Übertragung

.

>> Quelle: kathmandupost.com, 22.09.2025

>> weitere Informationen zu Nepal

>> weitere Informationen zu Dengue Fieber

Ihre reisemedizinische Beratung – bequem von zu Hause


Lassen Sie sich bequem von zu Hause von erfahrenen Fachärzten des CRV - Centrum für reisemedizinische Vorsorge* beraten und fordern Sie Ihre reisemedizinische Beratung jetzt einfach online an:

Für Ihre individuelle Beratung steht Ihnen online ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung (empfohlene Impfungen und Vorsorgemaßnahmen für Ihr Reiseziel) zur Verfügung. Zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen können Sie auch einen Telefontermin mit einem Facharzt vereinbaren. 

.

reiseberatung

...


Oder finden Sie einen stationären Arzt in Ihrer Nähe: Über die Arztsuche der KBV – Kassenärztlichen Bundesvereinigung, können Sie Ärzte in der Nähe eines gewünschten Ortes suchen sowie über den Terminservice der KBV einen Arzttermin vor Ort buchen. 

.

.
*      CRV – Centrum für reisemedizinische Vorsorge ist eine Firmierung der Praxis Dr. med. Andrea Gontard.

**    Sie werden bei Betätigung des Buttons auf die Seite des vom CRV - Centrum für reisemedizinische Vorsorge* betriebenen Internetangebots weitergeleitet.

***  Sie werden bei Betätigung des Buttons auf die Seite des von der KBV – Kassenärztliche Bundesvereinigung betriebenen Internetangebots weitergeleitet.