Welt: Chikungunya-Fallzahlen
Meldung vom: 23.05.2019

Die Gesundheitsbehörde ECDC berichtet in ihrem aktuellen Disease Report (12-18.05.2019) über die folgenden Chikungunya-Fallzahlen:
>> Afrika
>> Asien
>> Mittel- und Südamerika
.
Afrika
Republik Kongo
Laut WHO wurden in der Republik Kongo 6.149 Chikungunya-Verdachtsfälle gemeldet, von denen bislang 61 im Labor bestätigt wurden (Stand: 14. April 2019).
Die Chikungunya-Fälle werden in acht von zwölf Departements der Republik Kongo beobachtet:
- Kouilou
- Bouenza
- Pointe-Noire
- Plateaux
- Pool
- Niari
- Lékoumou
- Brazzaville
Demokratische Republik Kongo
Seit Beginn des Ausbruchs bis zum 17. April 2019 wurden laut WHO 823 Chikungunya-Fälle gemeldet, darunter 254 bestätigte Fälle.
Die meisten Fälle wurden in den an die Republik Kongo angrenzenden Provinzen registriert:
- Kinshasa
- Kongo
.
Asien
.
Indien
Im Jahr 2019 wurden 250 Chikungunya-Fälle im Bundesstaat Tamil Nadu bis April 2019 gemeldet.
Indonesien
Es wurden 17 Chikungunya-Fälle in Depok, West-Java, gemeldet (Stand: April 2019).
Malediven
Nach Angaben der Gesundheitsbehörden wurden im Jahr 2019 auf den Malediven 790 Chikungunya-Fälle gemeldet (Stand: Ende April 2019).
Thailand
Im Jahr 2019 wurden in Thailand 3.379 Chikungunya-Fälle in 23 Provinzen gemeldet (Stand: 13. Mai 2019). Die am stärksten betroffenen Provinzen befinden sich im Süden des Landes.
.
Mittel- und Süd-Amerika
Braslien
Im Jahr 2019 meldete Brasilien bislang 15.352 wahrscheinliche Chikungunya-Fälle, darunter zwei bestätigte Todesfälle (Stand: 23. März 2019).
Besonders stark betroffen sind die folgenden Regionen:
- Rio de Janeiro
- Tocantins
- Pará
- Acre
.
Kolumbien
Bis zum 4. Mai 2019 wurden in Kolumbien 238 Chikungunya-Fälle gemeldet, von denen bislang sechs Fälle im Labor bestätigt wurden.
.
El Salvador
In El Salvador wurden 129 Fälle mit Verdacht gemeldet (Stand: 4. Mai 2019).
.
Honduras
Die Gesundheitsbehörden melden in Honduras bis zum 8. April 2019 47 Chikungunya-Fälle.
.
Mexiko
Das mexikanische Ministerium für Gesundheitof Health meldete 2019 zwei bestätigte Fälle.
.
Nicaragua
Im Jahr 2019 meldete Nicaragua 57 Verdachtsfälle, von denen bis zum 5. Mai 2019 noch keine bestätigt wurden.
.
Paraguay
2019 meldete Paraguay zum 27. April 2019 20 wahrscheinliche Chikungunya-Fälle.
.
Peru
Im Jahr 2019 meldete Peru 91 Chikungunya-Fälle in 30 Distrikten im ganzen Land (Stand: 21. April 2019).
Hinweis
Die Chikungunya-Krankheit wird durch das Chikungunya-Virus verursacht, das von der infizierten Aedes-Mücke auf den Menschen übertragen wird.
Mit Chikungunya infizierte Patienten erleiden starkes Fieber, Hautausschlag, Körperschmerzen und Gelenkschmerzen, die die Bewegung des Patienten beeinträchtigen können.
>> Quelle: ecdc.europa.eu, 12.05.2019 .
>> weitere Informationen zu Chikungunya
Reisemedizinische Beratung
Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:
|
Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >> Ihr Reisedossier
|
Schriftliche Reiseberatung anfordern |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung) |
|
Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
. |
Telefonische Reiseberatung vereinbaren |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung) |
.