Afrika: Länderübersicht der Cholera Fälle

Meldung vom: 27.01.2023

Cholera-Fälle in Afrika

.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es in Afrika in verschiedenen Ländern weiterhin Cholera-Ausbrüche. Am stärksten betroffen sind folgenden Länder und Regionen:

  • Burundi
    Vom 1. Januar 2023 bis zum 15. Januar 2023 wurden insgesamt 81 Cholera-Verdachtsfälle (1 Todesfall) aus den Distrikten Budjumbura North, Bujumbura Centre, Bujumbura South, Cibitoke und Isale gemeldet.

  • Kamerun
    Von Oktober 2021 bis 5. Januar 2023 wurden 15.117 Cholera-Verdachtsfälle (302) seit Oktober 2021 aus 8 Regionen und 52 Distrikten des Landes gemeldet (Todesfälle: CFR 2,0 %).

  • Demokratische Republik Kongo (DRK)
    Von Anfang 2022 bis zum 27. November 2022 wurden in 17 Provinzen der DRK 14.290 Cholera-Verdachtsfälle (262 Todesfälle) registriert. Die meisten davon wurden aus den Provinzen Süd-Kivu, Haut-Lomami, Tanganjika und Nord-Kivu gemeldet.
    Am 14. Dezember 2022 wurde in der Provinz Nord-Kivu ein neuer Cholera-Ausbruch gemeldet: Vom 27. November bis 9. Januar 2023 gab es 3.302 Cholera-Verdachtsfälle (14 Todesfälle), die meisten davon in der Nyiragongo-Region.

  • Äthiopien
    Vom 27. August 2022 bis zum 15. Januar 2023 wurden insgesamt 911 Cholera-Verdachtsfälle (27 Todesfälle) aus der Region Oromia (712 Fälle) und der Region Somali (199 Fälle) gemeldet.

  • Kenia
    Vom 19. Oktober 2022 bis zum 8. Januar 2023 wurden insgesamt 3.939 Cholerafälle (70 Todesfälle) aus Garissa, Homa Bay, Kiambu, Kajiado, Kitui, Machakos, Meru, Murang'a, Nairobi, Nakuru, Nyeri und Tana River, Uasin Gishu und Wajir Countys gemeldet.

  • Malawi 
    Vom 3. März 2022 bis zum 20. Januar 2023 gab es in 29 Distrikten 28.132 Cholerafälle (916 Todesfälle).

  • Mosambik
    Vom 13. Januar bis 28. Dezember 2022 wurden insgesamt 3.930 Fälle (21 Todesfälle) aus den Provinzen Niassa, Sofala und Sambezia gemeldet.

  • Nigeria
    Vom 1. Januar bis 27. November 2022 (EW 47) wurden insgesamt 20.768 Cholera-Verdachtsfälle (498 Todesfälle) aus 31 Bundesstaaten gemeldet - hauptsächlich aus dem Nordwesten und Nordosten des Landes. Borno, Taraba und Yobe haben 75 % dieser Fälle gemeldet.

  • Südsudan
    Vom 19. März bis 20. November 2022 wurden 424 Cholerafälle (1 Todesfall) aus dem Bundesstaat Unity und dem Verwaltungsgebiet Ruweng gemeldet. Die meisten dieser Fälle (89 %) wurden aus dem Lager für Flüchtlinge in Bentiu gemeldet.


Cholera ist eine Infektion, die hauptsächlich durch Nahrung und Wasser übertragen wird und plötzlichen wässrigen Durchfall verursachen kann.

.

Cholera Bakterium

.

>> Quelle: WHO, 22.01.2023

>> weitere Informationen zu Cholera

Reisemedizinische Beratung

Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:

aerztin Schriftliche Reiseberatung

Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >>  Ihr Reisedossier

 Schriftliche Reiseberatung anfordern   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung)

telefon Telefonische Reiseberatung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
.
 Telefonische Reiseberatung vereinbaren   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung)

.