Amöbenruhr

Definition
Die Amöbiasis bzw. Amöbenruhr ist eine nicht sehr häufige, aber potenziell lebensbedrohliche Infektionserkrankung. Von dieser Durchfallkrankheit sind Reisende in Länder mit niedrigem Lebensstandard bzw. Tropenrückkehrer betroffen.
Verursacht wird die Amöbenruhr von der Amöbenart Entamoeba histolytica. Sie nistet sich im Dickdarm des Menschen ein, wo sie sich durch Zellteilung stetig vermehrt. Übertragen wird sie in erster Linie durch unhygienische Lebensbedingungen und vor allem durch verunreinigtes Trinkwasser.
Vorkommen
Die Amöbiasis bedroht mittlerweile den überwiegenden Teil der Weltbevölkerung. Besonders stark verbreitet ist die Durchfallerkrankung in tropischen und subtropischen Regionen wie etwa in Thailand, Kenia, Vietnam, Bangladesch oder Indien. Pro Jahr gibt es schätzungsweise rund 50 Millionen Neuinfektionen.
Übertragung / Ansteckung
Eine Infektion mit Amöbenruhr kann über kontaminierte Lebensmittel und hier vor allem über kopfgedüngte Salate und Gemüse erfolgen, sowie über Wasser und über Schmierinfektionen. Die Inkubationszeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der Krankheit ist sehr unterschiedlich und reicht von wenigen Tagen über einige Monate bis hin zu mehreren Jahren.
Verlauf
Die Amöbenruhr kann auf drei unterschiedliche Weisen verlaufen. Bei einem symptomlosen Verlauf (90% der Fälle) spürt der Erkrankte von der Infektion überhaupt nichts. Der Patient, der die Erreger in seinem Verdauungstrakt beherbergt und auch ausscheidet, kann aber Überträger der Infektion sein. Bei der invasiven Amöbenruhr befallen die Erreger den Verdauungstrakt des Menschen und führen dort zu einer Darmentzündung mit Bildung von Geschwüren und Abszessen. Hier kommt es zu blutig-schleimigen Durchfällen. Bei der fortgeschrittenen Form der Amöbenruhr, der sogenannten extraintestinalen Amöbiasis, setzen die Krankheitserreger zusätzlich den Organen außerhalb des Verdauungstrakts zu - etwa der Leber, der Milz, dem Herzen oder den Harnwegen. Leberabszesse gehen dann mit Fieber und ausgeprägtem Krankheitsgefühl einher. Die extraintestinale Amöbiasis kann sich noch Jahre nach der Infektion manifestieren.
Wird eine Amöbiasis frühzeitig erkannt und fachgerecht behandelt, ist sie meist ungefährlich. Wird das versäumt, kann es auch zu schwerwiegenden bis tödlichen Komplikationen kommen wie Leberabszessen oder Entzündungen der Darmschleimhaut und des Bauchfells bis hin zum Darmdurchbruch. Die WHO schätzt, dass pro Jahr rund 100.000 Menschen an den Folgen der Erkrankung sterben.
Diagnose
Typische Symptome einer Amöbenruhr sind Bauch- und Magenkrämpfe, Fieber, Durchfall und Blut im Stuhl. Feststellen lassen sich die Erreger durch die Untersuchung von Blut- und Stuhlproben. Auch Serumantikörper können im Blut bestimmt werden. Mitunter liefern auch eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums oder eine Darmspiegelung wertvolle Hinweise.
Behandlung
Wird der Befall mit Amöben rechtzeitig erkannt, lassen sich die Erreger meist gut mit Antibiotika behandeln. Kommt es durch die Infektion zu Abszessen und Infektionen in verschiedenen Organen ist die Behandlung oft weit langwieriger. Treten massiv Abszesse auf, ist mitunter auch eine operative Behandlung nötig.
Vorsorge
Der Amöbenruhr beugt man am besten vor, indem man in gefährdeten tropischen und subtropischen Gebieten kein offenes Wasser oder Leitungswasser trinkt. Die Chlorierung des Wassers bietet keinen Schutz. Auch für das Zähneputzen sollte man nur hygienisch abgefülltes Mineralwasser verwenden. Rohes Gemüse und Obst sollte man selbst schälen. Starke Bauchschmerzen oder Durchfall muss sofort ärztlich abgeklärt und behandelt werden.
Differenzialdiagnose
Die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Colitis ulcerosa kann ähnliche oder übereinstimmende Symptome der Amöbenruhr zeigen. Auch bakterielle Leberabszesse können sich in ähnlicher Weise bemerkbar machen. Durch die steigende Zahl von aus dem Ausland mitgebrachten Amöbiasis-Infektionen ist die Abgrenzung zu diesen und anderen ähnlich verlaufenden Erkrankungen schwieriger geworden.
Reisemedizinische Beratung
Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:
|
Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >> Ihr Reisedossier
|
Schriftliche Reiseberatung anfordern |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung) |
|
Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
. |
Telefonische Reiseberatung vereinbaren |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung) |
.