Cyclosporainfektion

Definition

Die Cyclospora-Infektion ist eine Durchfallerkrankung, die sich Reisende vor allem in den Tropen und Subtropen zuziehen. Sie wird durch verunreinigtes Trinkwasser oder verunreinigte Lebensmittel übertragen. Verursacht wird die Krankheit von einem mikroskopisch kleinen, einzelligen Parasiten namens Cyclosporia cayetanensis, der der Krankheit in den 1990er Jahren ihren Namen gab.

 Vorkommen

Die Cyclospora-Infektion kann weltweit auftreten, ist aber am häufigsten in tropischen oder subtropischen Ländern zu finden. Zu Ausbrüchen kam es in der Vergangenheit in Haiti, Peru, Nepal und Guatemala. Aber auch bei Reiserückkehrern aus Mexiko, Indien, Pakistan, Sri Lanka, der Türkei, Marokko, Mexiko, Australien und Malaysia wurde der Erreger gefunden . Auch in den USA kommt es jedes Jahr zu Erkrankungen, die vor allem durch importiertes Obst und Gemüse (Himbeeren, Blattsalat, Basilikum usw.) verursacht werden. Das Ansteckungsrisiko schwankt saisonal.

Ansteckung

Menschen stecken sich mit Cyclospora cayetanensis an, wenn sie Wasser trinken oder Lebensmittel essen, die mit menschlichen Fäkalien verseucht sind. Eine direkte Ansteckung von Mensch zu Mensch ist nicht möglich, weil es etwa fünf bis zwölf Tage dauert, bis der ausgeschiedene Stuhl einer infizierten Person selbst infektiös wird.

Verlauf

Von der Infektion bis zum Ausbruch der Krankheit dauert es etwa sieben Tage. Typische Krankheitssymptome sind wässrige Durchfälle, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Bauchkrämpfe, Blähungen, Übelkeit und Abgeschlagenheit. Die Krankheit ist in der Regel nicht lebensbedrohlich. Allerdings kann es ein paar Wochen oder sogar Monate dauern, bis sie von selbst verschwindet. Häufig gibt es auch Rückfälle.

Diagnose

Bei Durchfallerkrankungen, die sich über Wochen hinziehen, sollte eine Infektion mit Cyclospora cayetanensis in Betracht gezogen werden.

Der Erreger wird mittels einer Stuhlprobe diagnostiziert. In vielen Fällen sind nicht genügend Erreger in einer Probe zu finden, deshalb sollten sicherheitshalber zur Abklärung mehrere Stuhlproben von verschiedenen Tagen untersucht werden. Um Cyclospora sichtbar zu machen, verwendet das Labor säureresistente Spezialfärbungen. Außerdem leuchtet der Erreger unter UV-Licht blau.

Behandlung / Therapie

Die Therapie erfolgt mit dem Antibiotikum Cotrimoxazol. Wenn dies nicht vertragen wird, kann auch Ciprofloxacin gegeben werden, das allerdings eine geringe Wirksamkeit aufweist. Bei AIDS-Patienten ist wegen der hohen Rückfallquoten oft eine längerfristige Antibiotika-Therapie notwendig.

Vorsorge

Gegen eine Cyclospora-Infektion gibt es keine Impfung. Da der Erreger sehr widerstandfähig ist, kann man ihn durch eine chemische Aufbereitung von Trinkwasser, z.B. mit Chlor, nicht unschädlich machen.

Am besten schützt man sich, indem man nichts zu sich nimmt, das mit menschlichen Fäkalien verunreinigt sein könnte. Auf Reisen helfen die üblichen Vorsichtsmaßnahmen bezüglich Trinkwasser und Lebensmitteln:

  • Nur abgekochtes Wasser oder Wasser aus Flaschen trinken

  • Keine Salate, Kräuter, Obst oder rohes Gemüse essen

  • Häufiges Händewaschen mit Wasser und Seife

Reisemedizinische Beratung

Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:

aerztin Schriftliche Reiseberatung

Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >>  Ihr Reisedossier

 Schriftliche Reiseberatung anfordern   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung)

telefon Telefonische Reiseberatung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
.
 Telefonische Reiseberatung vereinbaren   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung)

.