Giardiasis

auch: Lambliasis
Definition
Die Giardiasis (auch Lambliasis oder Lamblienruhr) ist eine Durchfallerkrankung, die durch die einzelligen Darmparasiten Giardia intestinalis hervorgerufen wird. Der Erreger gilt als möglicher Auslöser der Reisediarrhoe. Neben Menschen können Tiere an einer Giardiasis erkranken. Die beim Menschen auftretenden Genotypen führen auch bei Katzen und Hunden zu einer Erkrankung.
Vorkommen
Der Erreger Giardia intestinalis wurde bislang in rund 140 Ländern weltweit festgestellt. Besonders hoch ist die Durchseuchung in tropischen Ländern. In Europa kommt es selten zu einer Ansteckung (abgesehen von Tropen-Rückkehrern). In den Entwicklungsländern ist die Giardiasis allerdings ein ernstzunehmendes Problem.
Inkubation
Von Giardia lamblia befallene Menschen scheiden über den Stuhl die Erreger aus. Diese können durch verunreinigtes Wasser und kontaminiertes Essen auf weitere menschliche Wirte übergehen. In Kanada wird die Erkrankung auch als Beaver Fever (Bieberfieber) bezeichnet, da die Übertragung der Parasiten vermeintlich durch das von Biberkot verunreinigte Wasser erfolgt.
Gelangen die Erreger in den Darm, heften sie sich an die Darmschleimhaut an. Die Inkubationszeit liegt zwischen einer und rund zehn Wochen.
Verlauf
Die Anhaftung der Erreger an die Darmschleimhaut ist nicht invasiv. Es kommt also nicht zu einer Zerstörung der Schleimhautzellen. Allerdings kann ihre Funktion beeinträchtigt werden. Zudem können Entzündungen auftreten.
Anzeichen einer Giardiasis sind Durchfall und Blähungen. Selten tritt auch Fieber auf. Bei einem schweren Verlauf kann es zu einer Mangelernährung kommen. Das Problematische an der Erkrankung ist, dass es Menschen gibt, die den Erreger zwar in ihrem Darm beherbergen, aber keine Symptome zeigen. Sie scheiden dennoch über Monate Zysten aus. Diese können bei mangelnder Hygiene andere Menschen anstecken. Meist gelingt es dem Immunsystem allerdings, die Erreger innerhalb einiger Wochen abzutöten.
Diagnose
Trophozoiten oder Zysten lassen sich bei Giardia intestinalis im Stuhl nachweisen. Um eine Infektion sicher auszuschließen, müssen mehrere möglichst frische Stuhlproben untersucht werden.
Behandlung / Therapie
Eine Giardiasis wird vor allem mit dem keimabtötenden Medikament Metronidazol behandelt. Es kann vorkommen, dass es trotz erfolgreicher Behandlung über Monate zu Magen-Darm-Problemen kommt. Vermutlich kann eine Giardiasis Auslöser eines Reizdarmsyndroms, einer Laktoseintoleranz oder einer anderen Nahrungsmittelunverträglichkeit sein.
Vorsorge
Es gibt keinen Impfschutz gegen Giardiasis. Wer in Regionen mit mangelhaften hygienischen Verhältnissen reist, sollte Wasser oder Getränke aus versiegelten Flaschen oder abgekocht trinken. Auch das regelmäßige Waschen der Hände schützt vor einer Ansteckung. In Endemiegebieten sollte man auf rohes Obst und Gemüse verzichten.
Differenzialdiagnose
Ähnliche Krankheitsbilder wie die Giardiasis zeigen etwa M. Crohn oder eine Infektion durch enteropathogene E. coli. Auch eine tropische Sprue, die durch eine Entzündung im Darm hervorgerufen wird, kann sich mit ähnlichen Symptomen bemerkbar machen.
Reisemedizinische Beratung
Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:
|
Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >> Ihr Reisedossier
|
Schriftliche Reiseberatung anfordern |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung) |
|
Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
. |
Telefonische Reiseberatung vereinbaren |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung) |
.