Hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom

Englische Bezeichnung
Hanta feverDefinition
Hantaviren werden durch verschiedene Arten von Nagetieren übertragen. Zu Infektionen kommt es durch direkten Kontakt mit Fäkalien, Speichel oder Urin infizierter Tiere beziehungsweise durch die Inhalation des Virus über Exkrementenstaub. (Nagetier > Speichel, Urin, Fäkalien > Lebensmittel oder Staub > Mensch)Vorkommen
weltweit, gehäuftes Auftreten in China, Korea, GUS, Osteuropa, USA und Südamerika.Verlauf
Man unterscheidet zwischen einer Hantviruserkrankung mit pulmonalem Syndrom (HPS) und mit renalem Syndrom (HFRS). In beiden Fällen handelt es sich um eine akute Virusinfektion mit Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, Magen-Darm-Symptomen, Schädigung der Gefäße, Blutdruckabfall, Blutungen und Schock. Eine Nierenfunktionsstörung mit Oligurie ist charakteristisch für HFRS. Beim HPS kommt es bedingt durch Lungenödeme zu Atemnot. HFRS endet in bis zu 15 Prozent, HPS in bis zu 50 Prozent der Krankheitsfälle tödlich; auch milde oder unbemerkte Verläufe möglich.Inkubation
1 - 3 WochenDiagnostik
klinisch, Erregernachweis, SerologieTherapie
keine spezifische Behandlungsmöglichkeit, symptomatisch (keine Acetylsalicylsäure wg. Blutungsneigungen)Vorsorge
keine Impfmöglichkeit; Vermeidung von Kontakt zu Nagetieren und deren Exkrementen. Abenteuerreisende, Rucksackreisende, Camper und Reisende, die berufsbezogenen Kontakt zu Nagetieren in Endemiegebieten haben, sollten Nagetiere von Zelten und anderen Behausungen fernhalten und alle Lebensmittel vor der Verunreinigung durch Nagetiere schützen.Wichtigste Differenzialdiagnose
alle fieberhaften Erkrankungen mit Blutungsneigung, Leptospirose, - Vorgeschichte richtungsweisend!Reisemedizinische Beratung
Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:
|
Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >> Ihr Reisedossier
|
Schriftliche Reiseberatung anfordern |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung) |
|
Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
. |
Telefonische Reiseberatung vereinbaren |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung) |
.