Hepatitis A

Hepatitis A 

Erreger

Hepatitis-A-Virus (HAV), aus der Familie der Picornaviren

Vorkommen

Das Virus kommt weltweit vor, vornehmlich jedoch dort, wo die sanitären Bedingungen schlecht und Trinkwasserkontrollen unzureichend sind. In den letzten Jahren ist die Häufigkeit der Erkrankungen an Hepatitis A in Staaten mit hohem Hygienestandard deutlich zurückgegangen. In Europa kommt das HAV im Süden häufiger vor als im Norden. In Ländern mit niedrigem Hygienestand sowie in tropischen und subtropischen Gebieten ist es allerdings noch weit verbreitet.

Infektionsweg

Die Viren werden über den Stuhl ausgeschieden, wo sie schon ein bis zwei Wochen vor Krankheitsausbruch und Wochen bis Monate danach nachgewiesen werden können. Hepatitis A wird daher fäkal-oral übertragen, z.B. durch gemeinsame Benutzung von Toiletten und Handtüchern. Auch kopfgedüngtes Gemüse, Muscheln und Meeresfrüchte sind Infektionsmöglichkeiten. Erkrankungsausbrüche werden durch verseuchtes Trink- oder Badewasser hervorgerufen. Das Virus kann auch durch Blutkontakt und Sexualkontakte übertragen werden. Insekten dienen nicht als Vektoren, es gibt keine Reservoire in der Tierwelt (obwohl sich gelegentlich auch manche Primaten infizieren).

Inkubation

2 - 6 Wochen

Verlauf

Akute Virushepatitis mit plötzlichem Einsetzen von Fieber, Unwohlsein, Brechreiz und abdominalen Beschwerden, einige Tage später gefolgt von Gelbsucht. Bei sehr kleinen Kindern verläuft die Infektion in der Regel mild und asymptomatisch; ältere Kinder können eine Symptomatik entwickeln. Am ernsthaftesten verläuft die Krankheit bei Erwachsenen, mit mehrwöchiger Krankheitsdauer und einer Genesungszeit von mehreren Monaten. Die Todesrate beträgt bei über 40jährigen über zwei Prozent und bei über 60jährigen mehr als vier Prozent.

Passiver Schutz

In Risikogebieten ist besonders bei Lebensmitteln Vorsicht geboten:

Cook it, peel it or forget it! - insbesondere bei rohen Meeresfrüchten. Auf frisches Obst und Gemüse sollte man verzichten, oder es schälen, bzw. gut abkochen. Auf nicht abgekochtes Trinkwasser und Eiswürfel sollte ebenfalls verzichtet werden.

>> Reisetipps zu Essen & Trinken auf Reisen

Das Virus kann auch durch Blutkontakt übertragen werden. Die Gabe von Immunglobulinen (Wirkungseintritt nach 2 - 3 Tagen, Wirksamkeit bis zu 8 Wochen) wird nicht mehr empfohlen.

Impfstoff

HAV-Totimpfstoff zur Injektion (HDC-Impfstoff)

Anwendung

2 Impfungen im Abstand von 6 Monaten (Impfstoffabhängig, bei einigen Herstellern auch Auffrischung erforderlich).

Bei reisemedizinischer Indikation (auch als Kombinationsimpfstoff mit Hepatitis B): Grundimmunisierung 0 - 28 Tage und 9 - 12 Monate oder Schnellimmunisierung: 0 - 7 - 21 Tage

Impfschutz

Nach Aktivimpfung sicher für 10 Jahre (evtl. lebenslang), Impfschutz tritt 14 Tage nach der ersten Impfung ein.

Nebenwirkungen

Geringfügige lokale und Allgemeinreaktionen sind relativ häufig, sonst sehr gute allgemeine Verträglichkeit, selten grippeartige Erscheinungen und Magen-Darm-Reaktionen.

Bemerkungen

Kombinationsimpfstoff zusammen mit Hepatitis B für bestimmte Indikationen erhältlich. Abstand zu anderen Impfungen nicht erforderlich.

Hepatitis A Serologie - Informationen für Ärzte/innen
.

Quelle: CDC 11/2015

Link:  Global hepatitis report, 2017 der WHO

Reisemedizinische Beratung

Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:

aerztin Schriftliche Reiseberatung

Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >>  Ihr Reisedossier

 Schriftliche Reiseberatung anfordern   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung)

telefon Telefonische Reiseberatung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
.
 Telefonische Reiseberatung vereinbaren   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung)

.