Nigeria: Lassafieber Fälle (Update)

Meldung vom: 05.01.2021

Nigerianische Gesundheitsbehörden haben im Jahr 2020 insgesamt 242 tödliche Lassafieber-Fälle gemeldet, bei 6.668 Verdachtsfällen und 1.175 im Labor bestätigten Fällen (Stand KW 51 2020). 

Insgesamt haben 27 Staaten in Nigeria im Jahr 2020 mindestens einen bestätigten Fall in 130 Kommunalverwaltungsgebieten registriert.

Die Lassa-Fieber-Fälle wurden insbesondere in den folgenden Regionen beobachtet:

  • 36% der Fälle im Bundesstaat Ondo
  • 32% im Bundesstaat Edo
  • 7% im Bundesstaat Ebonyi

.

 Lassafieber

Lassa wird durch eine verbreitete Rattenart, Mastomys natalensis, per Kontaktinfektion bzw. Schmierinfektion auf den Menschen übertragen. Anschließend erfolgt häufig eine Übertragung von Mensch zu Mensch. Lassafieber gehört zu den hämorrhagischen Fiebererkrankungen und wurde 1969 zum ersten Mal beschrieben. Das Virus wurde nach der Stadt Lassa benannt, in der die erste infizierte Person, eine Krankenschwester, gearbeitet hatte. 

Symptome

Schleichender Beginn mit Abgeschlagenheit, grippeähnlichen Muskel- und Gliederschmerzen, Übelkeit und Kopfschmerzen. Dauerfieber von 40 °C.

Ab dem 3. bis 7. Tag stellen sich zuerst Entzündungserscheinungen im Rachen ein, später dann weißliche Plaques und Ulzerationen. Die Patienten sind stark allgemeinreduziert, apathisch. Die Halslymphknoten sind vergrößert und schmerzhaft.

Ab dem 7. Tag wird oft ein fleckiger Hautausschlag mit kleinen erhabenen Knötchen im Gesicht, am Hals und an den Armen beginnend, beobachtet, der sich auf den ganzen Körper ausbreitet. Um die gleiche Zeit treten kolikartige Bauchschmerzen auf, die Stuhlentleerungen sind von breiiger bishin zu durchfallartiger Konsistenz. Erbrechen ist aufgrund des schlechten Allgemeinzustandes möglich. Gelegentlich kommt es zur generalisierten Lymphknotenschwellung.

Die Krise tritt zwischen dem 7. und 14. Tag ein. Die Nahrungsaufnahme ist aufgrund der Ulzerationen und Schwellungen erschwert; auch die Atmung kann beeinträchtigt sein. Es kommt zu Blutungen und Nierenfunktionsstörungen.

Nach einer kurzen Entfieberung nach dem 5. - 7. Tag kann es zu einem neuerlichen Fieberanstieg nach weiteren 3 - 5 Tagen kommen. Die Prognose ist ernst. Die Letalität liegt bei 50 - 90%.

.

Lassafieber

.

>> Quelle: allafrica.com, 03.01.2021

>> weitere Informationen über Nigeria

>> weitere Informationen über Lassa Fieber

Reisemedizinische Beratung

Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:

aerztin Schriftliche Reiseberatung

Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >>  Ihr Reisedossier

 Schriftliche Reiseberatung anfordern   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung)

telefon Telefonische Reiseberatung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
.
 Telefonische Reiseberatung vereinbaren   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung)

.