Deutschland: Ungleiche Coronavirus-Verteilung in den Bundesländern
Meldung vom: 04.05.2020

COVID 19 - Verbreitung der SARS-CoV-2-Infektionen in Deutschland und der Welt.
.
Die Zahl der bestätigten Coronavirus-Infektionen in Deutschland und weiteren Ländern sinken seit mehreren Tagen deutlich. Hier die Fallzahlen für Deutschland und die Welt:
.
Covid-19 Fallzahlen in Deutschland
.
Bislang wurden in Deutschland 163.175 (+679) SARS-CoV-2-Infektionen mit 6.692 Todesfällen bestätigt (Stand: 04.05.2020 00:00 Uhr).
Personen, die wissen oder vermuten, dass sie mit einer an COVID-19 erkrankten Personen einen ungeschützten, direkten Kontakt hatten, sollen sich an ihr zuständiges Gesundheitsamt wenden.
Gesundheitsamt nach PLZ oder Ort suchen
.
Fallzahlen in Deutschland - Stand: 04.05.2020 00:00 Uhr:
.
- Baden-Württemberg: 32.411 (+120) mit 1.421 Todesfällen
- Bayern: 42.997 (+205) mit 1.926 Todesfällen
- Berlin: 6.010 (+34) mit 154 Todesfällen
- Brandenburg: 2.914 (+9) mit 122 Todesfällen
- Bremen: 893 (+18) mit 30 Todesfällen
- Hamburg: 4.636 (+5) mit 166 Todesfällen
- Hessen: 8.549 (+25) mit 372 Todesfällen
- Mecklenburg-Vorpommern: 699 (+1) mit 18 Todesfälle
- Niedersachsen: 10.325 (+42) mit 456 Todesfällen
- Nordrhein-Westfalen: 33.560 (+132) mit 1.290 Todesfällen
- Rheinland-Pfalz: 6.150 (+17) mit 177 Todesfällen
- Saarland: 2.608 (+3) mit 139 Todesfällen
- Sachsen: 4.702 (+6) mit 167 Todesfällen
- Sachsen-Anhalt: 1.578 (+2) mit 45 Todesfällen
- Schleswig-Holstein: 2.788 (+50) mit 113 Todesfällen
- Thüringen: 2.355 (+10) mit 96 Todesfällen
.
Weltweite COVID-19 Fallzahlen
.
3.356.205 Fälle und 238.730 Todesfälle in 205 Ländern (Stand: 04.05.2020)
WHO, Novel Coronavirus (COVID-19) Situation
.
Empfehlungen für Reisende und Rückkehrer
.
Reisende
Reisende in Regionen mit Coronavirus-Risiko ( Karte) sollten folgendes beachten:
-
Den Kontakt mit kranken Menschen (Fieber und Atemwegsinfektionen) und Tieren möglichst meiden.
-
Keine Märkte mit Tierprodukten und Großveranstaltungen aufsuchen.
-
Auf gute Hygiene achten - insbesondere auf regelmäßiges Händewaschen.
-
Möglichst Augen, Nasen und Mund nicht mit den Händen berühren.
-
Falls man niesen oder husten muss: Abstand zu Dritten halten, wenn möglich ein Taschentuch benutzen und sich anschließend die Hände waschen.
-
Oberflächen mit Desinfektionsmitteln säubern, die das Label "begrenzt viruzid plus" oder "viruzid" tragen.
-
Nur tierische Lebensmittel essen, die zuvor gut erhitzt wurden.
- Falls Fieber und Anzeichen einer Atemwegsinfektion entwickelt werden, umgehend einen Arzt kontaktieren (zunächst telefonisch) und Reisehistorie mitteilen.
Reiserückkehrer und Personen mit eventuellem Kontakt zu erkrankten Menschen
Zurückkehrende Reisende und Personen die mit Menschen aus den Risikogebieten in Kontakt waren, sollten genau darauf achten, ob sie Atem- bzw. Lungenprobleme oder Fieber bekommen. Bei Verdacht sollte der Arzt bzw. Notdienst zunächst telefonisch kontaktiert werden. Auf diese Weise sollen weitere Infektionen z.B. im Wartebereich der Arztpraxis / im Krankenhaus vermieden werden.
Kündigen Sie Ihren Praxis- bzw. Krankenhaus-Besuch telefonisch an und schildern Sie, dass Sie in der betroffenen Region waren oder Kontakt mit einer erkrankten Person hatten und entsprechende Symptome (z.B. Fieber, Halsschmerzen oder Atemnot) haben.
Das Virus verbreitet sich über die Tröpfcheninfektion, d.h. beim Husten, Niesen oder Sprechen können Erreger im Speichel / Nasensekret durch die Luft den nächsten Menschen erreichen Übertragung Infektionskrankheiten.
Daher gilt:
-
Auf gute Hygiene achten - insbesondere auf regelmäßiges Händewaschen.
-
Möglichst Augen, Nasen und Mund nicht mit den Händen berühren.
- Falls man niesen oder husten muss: Abstand zu Dritten halten, wenn möglich ein Taschentuch benutzen und sich anschließend die Hände waschen.
.
.
Karte und Tabelle: Verbreitung des Coronavirus
.
Online-Karte mit Real-Time-Daten zur Verbreitung
..
Videos zu den neuartigen Coronavirus-Fällen (SARS-CoV-2)
.
WHO, Novel Coronavirus 2019-nCoV
.
BZgA, Coronavirus - FAQs
.
WHO, COVID-19 Situation Report und RKI, Fallzahlen
>> Quelle:>> weitere Informationen zu COVID-19 und SARS-CoV-2
Reisemedizinische Beratung
Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:
|
Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >> Ihr Reisedossier
|
Schriftliche Reiseberatung anfordern |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung) |
|
Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
. |
Telefonische Reiseberatung vereinbaren |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung) |
.