China: Vogelgrippe Infektionen
Meldung vom: 13.09.2017

Am 18. und 25. August sowie am 4. September 2017 teilte die Nationale Gesundheits- und Familienplanungskommission von China (NHFPC) der WHO vier weitere im Labor bestätigte Fälle menschlicher Infektionen mit dem Vogelgrippe-A (H7N9) -Virus in China mit.
Am 18. August 2017 meldete der NHFPC einen im Labor bestätigten Fall mit Aviäre Influenza A (H7N9) Virus-Infektion in China. Der Patient war ein 47-jähriger Mann aus der Provinz Hunan, der am 9. August 2017 Symptome entwickelte und am 12. August 2017 ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Er verstarb am 13. August 2017. Dem Bericht zur Folge hatte der Patient Kontakt zu Geflügel-Märkten.
Am 25. August 2017 berichtete der NHFPC von zwei weiteren im Labor bestätigten Fälle mit Aviäre Influenza A (H7N9) Virus-Infektion in China. Die beiden Patienten stammen beide aus der Xinjiang Uyghur Autonomen Region. Ein Patient war ein 73-jähriger Mann mit Symptom-Beginn am 7. August 2017. Er wurde am 14. August 2017 ins Krankenhaus mit schwerer Pneumonie aufgenommen. Auch er hatte Kontakt zu Geflügelmärkten. Der zweite Patient war ein 74-jähriger Mann, ebenfalls mit Symptom-Beginn am 7. August 2017. Er wurde am 12. August 2017 mit schwerer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert. Er hatte keine Exposition gegenüber lebendem Geflügel. Beide Fälle waren zum Zeitpunkt der Berichterstattung in einem schweren Zustand. Obwohl diese beiden Fälle aus derselben Region berichtet werden, leben sie in verschiedenen Gebieten und es gibt bislang keine bekannte epidemiologische Verbindung zwischen ihnen.
Am 4. September 2017 berichtete der NHFPC über einen Labor-bestätigten Fall mit dem Virus der Vogelgrippe A (H7N9) in China. Der Patient war ein 58-jähriger Mann aus der Provinz Jiangsu. Er entwickelte am 9. August 2017 Symptome, wurde am 14. August 2017 ins Krankenhaus eingeliefert und verstarb am 25. August 2017. Laut Bericht hatte er Kontakt mit Geflügelmärkten.
Bisher wurden insgesamt 1.562 Labor-bestätigte menschliche Infektionen mit Vogelgrippe A (H7N9) Virus seit Anfang 2013 gemeldet.
>> weitere Informationen zu China
>> weitere Informationen zur Vogelgrippe
Reisemedizinische Beratung
Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:
|
Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >> Ihr Reisedossier
|
Schriftliche Reiseberatung anfordern |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung) |
|
Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
. |
Telefonische Reiseberatung vereinbaren |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung) |
.