Indien: Weitere Nipah-Virus Fälle
Meldung vom: 15.09.2023

Indien: Nipah Virus Fälle
Nachdem die Probe eines 39-jährigen Mannes positiv ausfiel, wurde diese nun als weitere Nipah-Virus-Infektion am Freitag im Bezirk Kozhikode in Kerala bestätigt. Der Mann wird aktuell in einem Krankenhaus beobachtet. Damit erhöht sich die Anzahl bestätigter Fälle auf sechs Fälle in der Region. Da aber bereits zwei Menschen an den Folgen der Infektion gestorben sind, liegt die Gesamtzahl der aktiven Fälle aktuell bei sechs.
Die Kontaktliste der Patienten wurde am Freitag auf 950 Personen erweitert. Davon fallen 213 in die Hochrisikokategorie. Vier Personen der Hochrisikokategorie befinden sich derzeit im Privatkrankenhaus und 17 Personen werden in der medizinischen Hochschule Kozhikode überwacht.
In den regionalen Nipah-Eindämmungszonen in Kozhikode in Kerala blieben die Lock-Down-Beschränkungen bestehen. Die Freitagsgebete wurden abgesagt, Bildungseinrichtungen organisieren Online-Kurse für Schüler.
In Indien wurde der erste Ausbruch der Nipah-Virus-Krankheit im Jahr 2001 in der Stadt Siliguri gemeldet, gefolgt von einem zweiten Ausbruch im Distrikt Nadia im Jahr 2007 - beide im Bundesstaat Westbengalen. Im Jahr 2018 wurde ein Ausbruch im Bezirk Kozhikode und im Jahr 2019 ein weiterer Ausbruch im Bezirk Kochi gemeldet, beide im Bundesstaat Kerala. Fledermäuse der Art Pteropus spp. waren die wahrscheinliche Ursache des Ausbruchs 2018 im Bundesstaat Kerala. Im Jahr 2021 wurde im Bezirk Kozhikode ein Todesfall aufgrund einer Infektion mit dem Nipah-Virus gemeldet.
Nipah Virus
Das Nipah-Virus wird durch Flughunde übertragen und befällt hauptsächlich Haus- und Wildtiere. Eine Infektion beim Menschen ist selten, kann aber auftreten, wenn Sie engen Kontakt mit infizierten Tieren, deren Sekreten oder durch den Verzehr von mit dem Virus kontaminierten Lebensmitteln oder Fruchtsäften haben. Die Erkrankung macht sich mit hohem Fieber und grippeähnlichen Symptomen bemerkbar. Im weiteren Krankheitsverlauf zeigen sich eine Enzephalitis sowie Schwindelattacken, Krämpfe, Desorientierung und Bewusstseinstrübung. Innerhalb von einem bis zwei Tagen kann es zum Koma kommen. Jeder zweite Erkrankte verstirbt an den Folgen der Nipah-Virus-Infektion.
.
.
.
>> Quelle: indiatoday.in, 15.09.2023
>> weitere Informationen zu Indien
>> weitere Informationen zu Nipah-Virus
Reisemedizinische Beratung
Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:
|
Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >> Ihr Reisedossier
|
Schriftliche Reiseberatung anfordern |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung) |
|
Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
. |
Telefonische Reiseberatung vereinbaren |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung) |
.