Südafrika: Hinweise zur Malaria-Situation

Meldung vom: 16.10.2019

Das National Institute for Communicable Diseases (NICD) hat ein Update zur Malaria-Situation für die kommenden wärmeren Monate in Südafrika veröffentlicht:

Besucher der folgenden Gebiete sollten Vorsichtsmaßnahmen gegen Mückenstiche treffen, indem ein wirksames Insektenschutzmittel auf exponierte Hautpartien aufgetragen wird und Moskitonetze verwendet werden:

  • nördliche Provinz KwaZulu-Natal
  • Lowveld-Gebiet der Provinz Mpumalanga, einschließlich des Krüger-Nationalparks
  • der an den Park angrenzenden Gebiete,
  • der nordöstlichen Provinz Limpopo sowie
  • Besucher von Mosambik

 >> Malaria-Karte Südafrika (Stand: Dezember 2018)


Alle Personen in Malaria-gefährdeten Gebieten sollten den Kontakt mit Stechmücken vermeiden, indem sie ihre Aktivitäten im Freien nach Einbruch der Dunkelheit möglichst einschränken, die freien Hautstellen abdecken (Füße und Knöchel nicht vergessen), wirksames Mückenschutzmittel verwenden, Mückennetze an Fenstern anbringen und unter Moskitonetzen schlafen.

Alle Reisende, die aus Malariaübertragungsgebieten zurückkehren - auch Gebieten mit sehr geringem Risiko - sollten ärztlichen Rat einholen, wenn sie „grippeähnliche“ Erkrankungen (Kopfschmerzen, Fieber, Schüttelfrost, Muskel- und Gelenkschmerzen) erleiden, die vier bis sechs Wochen nach der ersten möglichen Exposition auftreten.

.

>> Quelle: National Institute for Diseases, 05.10.2019

>> weitere Informationen zum Südafrika

>> weitere Informationen zu Malaria

Reisemedizinische Beratung

Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:

aerztin Schriftliche Reiseberatung

Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >>  Ihr Reisedossier

 Schriftliche Reiseberatung anfordern   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung)

telefon Telefonische Reiseberatung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
.
 Telefonische Reiseberatung vereinbaren   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung)

.