FSME

ErregerFSME

Frühsommer-Meningo-Enzephalitis-Virus (FSME-Virus), ein Flavivirus. Andere, eng verwandte Viren verursachen ähnliche Krankheitsbilder.

Vorkommen

Zecken sind nur in bestimmten Gebieten (sog. Endemiegebieten) mit dem Virus belastet; in Deutschland vor allem im Süden (Schwarzwald, Teile Bayerns, lokale Herde in Rheinland-Pfalz, Hessen und Thüringen). In Europa liegt der Schwerpunkt im Osten (Baltikum, Rußland, Tschechien, Slowakei, Slowenien usw.). Aber nur wer sich in Endemiegebieten aufhält (z.B. im Urlaub), kann auch infiziert werden. Dazu müssen Zecken Zugang zur Haut bekommen, was stark vom Aufenthalt im Lebensraum der Zecke abhängt (Wiesen, Wälder, Sträucher unter 1,50 m Höhe, Lagen unter 1000 m Meereshöhe) und natürlich von den Aktivitäten des Betroffenen (Zelten, Angeln, Beerenpflücken, Haustierkontakte). Die Viren werden zu Beginn des Saugaktes übertragen, allerdings sind nur ca. 0,1% bis 5% der Zecken Virenträger.

Infektionsweg

Die Infektion wird durch den Biß infizierter Zecken verursacht. Eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch gibt es nicht. Manche verwandte, ebenfalls durch Zecken übertragene Viren befallen auch Tiere wie Vögel, Rotwild, Nagetiere und Schafe.

Inkubation

1 - 2 Wochen

Verlauf

Bis zu 30% der Infizierten entwickeln drei bis vierzehn Tage nach Zeckenbiß eine grippeähnliche Symptomatik mit Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen, eventuell auch Schwindel und Erbrechen. Nach zwei bis vier Tagen klingen die Beschwerden ab, vor allem bei Kindern.

Ein geringer Prozentsatz der Erkrankten tritt nach ca. einer Woche ohne Beschwerden in die zweite Krankheitsphase ein. Bei einer Beteiligung von Gehirn, Hirnhaut oder Rückenmark kommt es zu schweren Krankheitsverläufen mit Kopfschmerzen, Fieber, Nackensteife, Bewußtseinsbeeinträchtigungen und Muskellähmungen.

Ein bis zwei Prozent der Patienten versterben, etwa zehn Prozent leiden unter Dauerschäden wie Lähmungen oder psychischen Veränderungen.

Die Schwere des Verlaufs nimmt mit zunehmendem Alter des Patienten zu. Bei Erkrankten ist mit 10% Dauerschäden zu rechnen, tödlicher Verlauf in 1 - 2% der Fälle.

Gegen FSME gibt es keine Medikamente, einzig die Symptome können behandelt werden.

PassiverSchutz

Vermeiden Sie Zeckenbisse, indem Sie beim Wandern oder Zelten in endemischen Gebieten lange Hosen, geschlossenes Schuhwerk und gegebenenfalls imprägnierte Socken tragen. Kommt es zu einem Biß, sollte die Zecke so schnell wie möglich entfernt werden. Repellents (Einreibemittel) bieten einen nachweisbaren Schutz gegen Zecken.

Impfstoff

Es gibt zuverlässige Totimpfstoffe zur Injektion. Der Impfstoff wird für Reisende mit erhöhtem Infektionsrisiko bei Zeckenexposition empfohlen. Der inaktivierte Ganzkeimvirusimpfstoff enthält eine Suspension aus gereinigten FSME-Viren, die in Hühnerembryonenzellen gezüchtet und mit Formaldehyd inaktiviert wurden.

Anwendung

2 Grundimpfungen im Abstand von 4 - 12 Wochen (Mindestabstand 2 Wochen), gefolgt von einer Impfung nach 5 - 12 Monaten (impfstoffabhängig).

In Nicht-Endemieländern ist der Impfstoff eventuell nicht zugelassen und muss eigens bestellt werden.

Impfschutz

Grundimmunisierung verleiht eine Immunität für drei bis fünf Jahre. Um die Immunität zu erhalten, sind bei anhaltendem Risiko alle drei bis fünf Jahre Auffrischimpfungen erforderlich - je nach Impfstoff und Alter.

Encepur thiomersalfrei, HSA-frei, aluminiumhaltig

FSME-immun thiomersalfrei, aluminiumhaltig

Nebenwirkungen

Gelegentlich können lokale Reaktionen wie Rötungen und Schwellungen um die Injektionsstelle, sowie Schwellungen der regionalen Lymphknoten oder systemische Reaktionen wie zum Beispiel Müdigkeit, Gliederschmerzen, Übelkeit und Kopfschmerzen auftreten. Selten kommt es zu kurz anhaltendem Fieber über 38 °C, Erbrechen oder vorübergehendem Hautausschlag. In ganz seltenen Fällen wird eine Neuritis unterschiedlicher Stärke beobachtet, obwohl ein ursächlicher Zusammenhang mit der Impfung nicht sicher ist.

Die Impfung wurde unbewiesenermaßen verdächtigt, Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose oder Iridozyklitis zu verschlechtern.

Akut behandlungsbedürftige Personen und Menschen, bei denen Unverträglichkeiten gegen einen der Zusatzstoffe bekannt sind (z.B. aus vorhergegangenen Impfungen), sollten nicht geimpft werden, ebenso Personen mit nachgewiesener Hühnereiweißallergie.

Für Kinder unter 12 Monate ist die FSME-Impfung nicht zugelassen. Vor allem bei Kleinkindern wird eine krampfauslösende Wirkung diskutiert.

Für Schwangere und stillende Mütter liegen keine Erkenntnisse vor.

Bemerkungen

Abstand zu anderen Impfungen ist bei Erwachsenen und Kindern nicht erforderlich.

Links

>> Schutz vor Zecken

>> FSME Impfung

>> Häufige Fragen & Antworten zu FSME (FAQs)

Reisemedizinische Beratung

Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:

aerztin Schriftliche Reiseberatung

Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >>  Ihr Reisedossier

 Schriftliche Reiseberatung anfordern   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung)

telefon Telefonische Reiseberatung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
.
 Telefonische Reiseberatung vereinbaren   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung)

.