Deutschland
Klima
Warme Sommer und kühle Winter kennzeichnen das Klima. Die durchschnittliche Temperatur in Frankfurt beträgt 0,5 °C im Januar und 18,6 °C im Juli. Im Südwesten und entlang des Rheintals kann es im Sommer extrem schwül-warm werden. Im Osten des Landes sind die Winter kälter und die Sommer trockener.
Corona / Covid-19
Ab dem 1. Oktober 2020 gelten weltweit wieder differenzierte Reisehinweise, die auf die Corona-Lage in den einzelnen Staaten zugeschnitten sind. Wird ein Land als Corona-Risikogebiete ausgewiesen, gilt für dieses Land auch automatisch eine Reisewarnung.Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Länder die kein Risikogebiet (mehr) sind, sowie einen Übersicht der Corona-Risikoländer. Darüber hinaus erhalten Sie hier Empfehlungen und Tipps zum Schutz vor Corona für Ihre Reiseplanung.
Aktuelles
Hier werden bis zu fünf aktuelle Meldungen zu diesem Land angezeigt. Weitere Meldungen finden Sie hier.
20.02.2021 - Welt: Aktualisierte Liste der Corona Risiko- und Hochrisikogebiete
Corona Risiko- und Hochrisikogebiete. Welche Vorschriften und Regeln gelten für mein Reiseziel? Länder die aktuell kein Risikogebiet (mehr) sind Internationale Risikogebiete und Hoc... weiter lesen
26.01.2021 - Europa: Keine Influenzaaktivität (Grippewelle)
Keine Influenzaaktivität (Grippewelle) in 2020 / 2021 . Von den 36 Ländern, die für die 1. Kalenderwoche 2021 Daten an das European Surveillance System (TESSy) verschickten, bericht... weiter lesen
18.12.2020 - Welt: Covid-19 / Corona-Impfstoff-Zulassung
Corona-Impfstoff von CureVac / BioNTech & Pfizer Das Biotech-Unternehmen "CureVac" aus Deutschland gab am Montag den Beginn der klinischen Studienphase für seinen Coronavirus-Impfstoff bek... weiter lesen
10.12.2020 - Deutschland: Vogelgrippe Fälle
Deutschland - Vogelgrippe Am 11. November wurden Fälle von hoch pathogener Influenza A (H5N8) bei Zuchtvögeln in Lärz gemeldet. . >> Quelle: oie.int, 03.12.2020 >> w... weiter lesen
20.11.2020 - Welt: Aktualisierte Liste der Corona Risikogebiete
Corona: Internationale Risikogebiete. Welche Vorschriften und Regeln gelten für mein Reiseziel? Länder die aktuell kein Risikogebiet (mehr) sind Internationale Risikogebiete nach RK... weiter lesen
Es liegen derzeit keine Meldungen vor
Impfempfehlung
Für alle Reisenden:
Für Reisende, die besonderen Risiken ausgesetzt sind:
- Hepatitis B bei engen sozialen Kontakten
- Masern für alle Kinder
- FSME bei Naturexkursionen (April - Oktober in Baden-Würtemberg, Bayern und Hessen) - s.u.
Ein erhöhtes Infektionsrisiko ohne Impfmöglichkeit besteht u.a. für:
FSME-Gebiete:
- Bayern - Niederbayern (mit der Region Passau als Hochrisikogebiet), Oberpflalz (ausgenommen der Landkreis Tischenreuth) sowie einige Landkreise in Mittelfranken, Oberfranken, Unterfranken und Oberbayern;
- Baden-Würtemberg - der gesamte Schwarzwald, die Gebiete entlang der Flüsse Enz, Nagold und Neckar sowie entlang des Ober-/Hochrheins, oberhalb Kehls bis zum westlichen Bodensee;
- Hessen - der Odenwald und die Landkreise Darmstadt-Dieburg, Bergstraße, Marburg-Biedenkopf;
- Rheinland-Pfalz - der Landkreis Birkenfeld;
- Thüringen - Saale-Holzland-Kreis, der Saale-Orla-Kreis und der Landkreis Hildburghausen
Saisonalität beachten. April - November
Für dieses Reiseziel kommen möglicherweise weitere Impfungen und Vorsorgemaßnahmen in Frage. Dies ist abhängig von der Art und Dauer der Reise sowie den Bedingungen während des Aufenthalts (z.B. Freizeitaktivitäten, Unterbringung, medizinische Versorgung vor Ort, Kontakt zu Tieren). Darüber hinaus ist auch der Gesundheitszustand der Reisenden, deren Alter und Vorerkrankungen sowie der derzeitig bestehende Impfschutz entscheidend.
Eine individuelle reisemedizinische Beratung sollte idealerweise sechs Wochen vor der geplanten Reise wahrgenommen werden, damit sinnvolle und erforderliche Impfungen rechtzeitig ausgewählt werden können.
>> Reise-Fragebogen - Impfberatung
Malaria
Deutschland ist kein Malarialand.
Reiseapotheke
Häufige Reise-Erkrankungen und kleinere Verletzungen sollten Sie auf Ihrer Reise mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke selbst behandeln können. So empfehlen sich auf jeden Fall wirksame Anti-Mücken-Mittel, Mittel gegen Fieber, Schmerzen und Durchfall, Desinfektionsmittel, Pflaster und Verbandsmaterial sowie Sonnenschutzmittel. Weitere Medikamente können sinnvoll sein - dies sollten Sie mit einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt besprechen.
Weitere Informationen sowie eine Checkliste für Ihre Reiseapotheke finden Sie hier:
Müssen Sie auch während Ihrer Reise Medikamente einnehmen, sollten Sie diese in ausreichender Menge in Ihrem Handgepäck mitführen. Dabei ist - je nach Medikament - bei der Einreise eventuell auch eine Bestätigung über die Notwendigkeit der Einnahme dieser Medikamente notwendig. Diese erhalten Sie von Ihrem behandelnden Arzt.
Sonnenschutz
Aufgrund der erhöhten UV-Strahlung am Reiseziel besteht ein Risiko für Sonnenbrand und andere UV-Schäden. Schützen Sie sich und Ihre evtl. mitreisenden Kinder daher gut vor der Sonne und vermeiden Sie so einen Sonnenbrand:
Benutzen Sie Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF/SPF 30-50) auf der unbedeckten Haut. Tragen Sie wenn möglich UV-geschätzte, hautbedeckende Kleidung, eine Kopfbedeckung sowie eine Sonnenbrille. Insbesondere Kinder sollten sich zwischen 12-15:00 Uhr im Schatten aufhalten und nicht direkt der Sonne ausgesetzt sein. Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass das Hautkrebs-Risiko umso höher ist, je öfter die Haut vor dem 18. Lebensjahr durch Sonnenbrände geschädigt wurde. Auf die empfindliche Haut von Kindern sollten Sie daher besonders achten.
Reisemedizinische Beratung
Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen online ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:
|
Füllen Sie online einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort.
|
Schriftliche Reiseberatung anfordern |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,3-fach): ab 20,00 € (per Rechnung) |
|
Vereinbaren Sie online einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
|
Telefonische Reiseberatung vereinbaren |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50 € (per Rechnung) |
.