Schistosomiasis

EnglBezeichnung
Bilharziasis, SchistosomiasisDefinition
Die Infektion wird im Süßwasser durch die darin befindlichen Schistosomenlarven (Zerkarien) übertragen, die sich in Schnecken entwickeln. Die frei schwimmenden Larven durchdringen die Haut von schwimmenden oder watenden Personen. Schnecken infizieren sich über die in menschlichem Urin oder Fäkalien ausgeschiedenen Eier. Erreger sind Blutegel verschiedener Spezies (Trematoden), wichtigste Vertreter: Schistosoma mansoni, S. japonicum und S. hämatobium.Vorkommen
S. mansoni kommt in vielen Ländern Afrikas südlich der Sahara, auf der arabischen Halbinsel, in Brasilien, Surinam und Venezuela vor. S. japonicum findet sich in China, in Teilen Indonesiens und auf den Philippinen (jedoch nicht mehr in Japan). S. hämatobium ist südlich der Sahara und in Regionen des östlichen Mittelmeerraumes präsent.Verlauf
Chronischer Krankheitszustand, bei dem ausgewachsene Egel viele Jahre in den Venen (mesenterial und vesikal) eines Wirtes leben und Eier produzieren, die die Organe schädigen, in denen sie abgelegt werden. Die Symptome hängen von den Zielorganen und den jeweiligen Spezies ab; S. mansoni und S. japonicum verursachen hepatische und intestinale Symptome; S. hämatobium führt zu Blasenfunktionsstörungen. Die Larven einiger Schistosomen, die in Vögeln und anderen Tieren vorkommen, können die Haut durchdringen und eine von selbst heilende Dermatitis (Badedermatitis) verursachen. Diese Larven sind nicht fähig, sich im Menschen weiterzuentwickeln.Inkubation
30 - 90 TageDiagnostik
Ei-Nachweis in Urin und/oder Stuhl, ImmunserologieTherapie
z.B. PraziquantelVorsorge
Meiden Sie in Endemiegebieten direkten Kontakt (Schwimmen oder Waten) mit möglicherweise verunreinigtem Süßwasser. Nach einem unbeabsichtigten Kontakt trocknen Sie die Haut gründlich ab, um eine Penetration von Zerkarien zu verhindern. Meiden Sie auch das Trinken von Wasser, das Zerkarien enthalten könnte, sowie das Waschen und auch das Wäschewaschen. Durch Filtrieren mit einem Papierfilter oder durch den Zusatz von Jod oder Chlor kann man Wasser von Zerkarien befreien oder diese inaktivieren.WichtigsteDifferenzialdiagnose
Kolitis, Leberzirrhose, NierentuberkuloseReisemedizinische Beratung
Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:
|
Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >> Ihr Reisedossier
|
Schriftliche Reiseberatung anfordern |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung) |
|
Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
. |
Telefonische Reiseberatung vereinbaren |
Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung) |
.