Tripper

auch: Gonorrhö

Definition

Die Gonorrhö wird umgangssprachlich auch als Tripper bezeichnet. Die Infektionskrankheit zählt zu den am weitesten verbreiteten Erkrankungen, die sexuell übertragbar sind. Auslöser der Infektion sind Gonokokken-Bakterien (Neisseria gonorrhoeae), die die Schleimhaut von Harn- und Geschlechtsorganen befallen.


 Vorkommen

Die Gonorrhö tritt weltweit auf. Laut den Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation WHO gibt es jährlich rund 60 Millionen Neuerkrankungen. In einigen europäischen Ländern steigt die Erkrankungszahl seit den 1990er Jahren an. Auch in Deutschland gibt es laut dem Robert-Koch-Institut seit diesem Zeitraum mehr Erkrankungsfälle (bis zu 20.000 Fälle pro Jahr). Einen leichten Anstieg gibt es auch in den USA.


Inkubation

Die Bakterien Neisseria gonorrhoeae heften sich an die Schleimhautzellen des Gebärmutterhalses bzw. der Harnröhre. Dort lösen sie eitrige Entzündungen aus und schädigen das Gewebe. Die Inkubationszeit liegt durchschnittlich zwischen zwei bis drei Tagen (bis maximal zehn Tagen).


Verlauf

Die ersten Tripper-Symptome zeigen sich bei Frauen durch einen milchig-eitrigen Ausfluss und Schmerzen beim Wasserlassen. Außerdem tritt häufig eine Gebärmutterhalsentzündung auf, oft in Verbindung mit Fieber und Unterleibsschmerzen. Auch eine Entzündung der Eileiter und Eierstöcke infolge des Bakterienbefalls ist möglich. Bauchfellentzündungen sind eine weitere mögliche Folgeerkrankung. Die Bakterien können sich zudem über den Blutweg auf den gesamten Organismus der Frau ausbreiten und Fieberschübe, Gelenksentzündungen und Hautveränderungen auslösen.

Jede dritte Infektion mit Gonokokken verläuft bei Frauen im Anfangsstadium symptomlos, was dazu führt, dass die Erkrankung unwissentlich an Sexualpartner weitergegeben wird. Zudem kann es durch die fehlende Behandlung zu schweren Entzündungen der Geschlechtsorgane und zu Unfruchtbarkeit kommen.

Bei Männern zeigt sich ein Tripper häufig durch eine Harnröhrenentzündung in Verbindung mit einem oft übelriechenden, gelblich-milchigen Ausfluss aus der Harnröhre beim morgendlichen Wasserlassen. Unbehandelt führt die Infektion oft zu Entzündungen der Blase, Prostata oder Hoden mit Schmerzen im Unterbauch und in den Hoden. Bei einem Verschluss der Nebenhodenkanälchen kann es beim Mann zu Unfruchtbarkeit kommen. Wie bei der Frau kann der Tripper beim Mann über die Blutbahn im gesamten Körper streuen und Fieber, Gelenksentzündungen sowie Hautveränderungen auslösen.


Diagnose

Der Erreger lässt sich mikroskopisch im Sekret des Gebärmutterhalses oder im Harnröhrensekret nachweisen. Meist werden zusätzliche Abstriche im Rachenraum und Analbereich genommen. Serologische Tests stehen zum Nachweis der Gonorrhoe nicht zur Verfügung.


Behandlung / Therapie

Symptome eines Trippers sollten so rasch wie möglich behandelt werden. Meist erfolgt die Therapie mit Antibiotika, die die Bakterien abtöten. In den letzten Jahren haben sich vermehrt Resistenzen gebildet, weshalb die antibiotische Therapie jeweils an die aktuellen Leitlinien und empirischen Erfahrungen angepasst wird. Wirksam sind meist Cephalosporine der 3. Generation mit Azithromycin. Durch die Gabe von Antibiotika heilen die Entzündungen meist aus, ohne dass es zu Folgeschäden kommt.


Vorsorge

Die Verwendung von Kondomen ist die wichtigste Schutzmaßnahme gegen Gonorrhö. Eine Übertragung von der Mutter auf das neugeborene Kind lässt sich verhindern, indem Säuglingen gleich nach der Geburt Tetrazyklin- oder Erythromycin-haltige Augentropfen eingeträufelt werden.


Differenzialdiagnose

Eine unspezifische Urethritis, also eine Schleimhaut-Entzündung der Harnröhre, etwa durch Chlamydien oder Trichomonaden kann ein ähnliches Krankheitsbild wie ein Tripper hervorrufen.

Reisemedizinische Beratung

Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:

aerztin Schriftliche Reiseberatung

Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >>  Ihr Reisedossier

 Schriftliche Reiseberatung anfordern   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung)

telefon Telefonische Reiseberatung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
.
 Telefonische Reiseberatung vereinbaren   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung)

.