Schwanger auf Reisen

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Schwangerschaft auf Reisen

Darf ich in der Schwangerschaft fliegen?

  • Flugreisen in der Schwangerschaft sollten sie individuell mit Ihrem Frauenarzt absprechen.

  • Generell gilt bei längeren Flügen für die 1. bis 14.Schwangerschaftswoche noch erhöhte Vorsicht, da das Risiko für Zwischenblutungen, Fehlgeburten oder starkes Erbrechen in dieser Phase erhöht ist.

  • In der 15. bis 28.Schwangerschaftswoche ist bei komplikationsloser Schwangerschaft Fliegen problemlos möglich.

  • Ab der 29. bis zur 35. Schwangerschaftswoche verlangen manche Fluggesellschaften ein ärztliches Attest, dass Sie als werdende Mutter fliegen dürfen.

  • Ab der 36. Schwangerschaftswoche lehnen die meisten Fluggesellschaften eine Beförderung ab, da das Risiko einer Geburt an Bord zu hoch ist.

  • Erkundigen Sie sich in diesem Fall direkt bei Ihrer Airline über die dort gültigen Regelungen. Hier ist entscheidend in welcher Schwangerschaftswoche Sie fliegen. 

  • Auch in den Tagen direkt nach der Geburt ist von einer Flugreise dringend abzuraten.

ThromboserisikoKompressionsstrümpfe


In der Schwangerschaft ist bei längeren Reisen das Thromboserisiko erhöht. Sorgen Sie deshalb für Beinfreiheit, vertreten Sie sich häufig die Beine und legen Sie sie so oft wie möglich hoch. Außerdem sollten Sie während der Reise ausreichend trinken. Wie bei geschwollenen Beinen können auch Kompressionsstrümpfe während der Reise nützlich sein und das Thromboserisiko senken. Bei Thrombembolien in der Vorgeschichte sollten Flugreisen in der Schwangerschaft unterlassen werden.

Eine weitere Kontraindikation bei Flugreisen von Schwangeren ist die Anämie mit einem Blutfarbstoffgehalt des Blutes < 8,5 mg/dl.

Bei häufigen Flugreisen in der Schwangerschaft sollte auch bedacht werden, dass bei Flügen in größere Höhe eine erhöhte Strahlenbelastung gegenüber dem Boden besteht. Kritisch ist hier bezüglich der Strahlenempfindlichkeit des Feten besonders die 8. - 15. Schwangerschaftswoche zu sehen.

Wohin darf ich in der Schwangerschaft reisen?

Als Schwangere sollten sie das Reiseziel wohl überlegt auswählen und hierzu Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt halten.

Da Malaria für Schwangere und das ungeborene besonders gefährlich ist, ist von Reisen in Malariarisikogebiete grundsätzlich abzuraten. Auch einem Gelbfieber- und ZIKA-Virus-Risiko sollte man sich nicht aussetzten. Ein weithin unbekannter Krankheitserreger ist das Hepatitis E-Virus, das wie Hepatitis A oral-fäkal übertragen wird und vor allem bei Schwangeren schwere Verläufe zeigt. Eine Impfung gegen diese Hepatitisform gibt es nicht. Deshalb sollten Südostasien, Indien, Mittelamerika und Zentralafrika, wo dieses Virus vorkommt, gemieden werden.

Auch Reisen unter mangelhaften hygienischen Umständen und mit dem Risiko einer Durchfallerkrankung erhöhen das Risiko für Komplikationen in der Schwangerschaft.

Sollte eine Reise in gefährdete Gebiete wirklich unumgänglich sein, sind die meisten Impfungen und auch eine suffiziente medikamentöse Malariaprophylaxe nach Rücksprache mit einem erfahrenen Arzt möglich. Bei jeder Reise sollte immer eine Risikoabwägung zwischen Medikamentennebenwirkungen und Notwendigkeit der Reise erfolgen.

siehe auch >> Malariaprophylaxe in der Schwangerschaft

.

Autor

22.06.2020, Dr. med. Andrea Gontard (AG), Fachärztin für Allgemeinmedizin

Reisemedizinische Beratung

Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:

aerztin Schriftliche Reiseberatung

Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihre Reiseziele sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguesituation vor Ort. Beispiel >>  Ihr Reisedossier

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung)

telefon Telefonische Reiseberatung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung)

.