Tropeninstitut.de - gesund reisen & gesund heimkehren
Tropeninstitut.de
gesund reisen & gesund heimkehren

Italien: Über 350 West-Nil-Virus Fälle und neue Chikungunya-Infektionen

Meldung vom: 26.08.2025

.

Neue West-Nil-Virus-Fälle und Risikogebiete

.

Seit Jahresbeginn 2025 wurden in Italien laut dem Bericht des Nationalen Gesundheitsinstituts insgesamt 351 West-Nil-Virus-Infektionen (darunter 22 Todesfälle) bestätigt (Stand: 13. August 2025).

Am stärksten betroffen sind die folgenden Regionen:

  • Latium (174 Fälle)
  • Kampanien (78 Fälle)
  • Venetien (36 Fälle)

Darüber hinaus wird von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen. 

West Nil-Virus Risikogebiete (rot markiert) in Italien:

    Risikogebiete West Nil Virus ItalienDie folgenden Regionen gelten als West-Nil-Virus Risikogebiete:

    • Asti
    • Bologna
    • Brescia
    • Caserta
    • Cremona
    • Ferrara
    • Foggia
    • Forlì-Cesena
    • Frosinone
    • L'Aquila
    • Latina
    • Lecce
    • Lecco
    • Lodi
    • Mantua
    • Mailand
    • Modena
    • Neapel
    • Novara
    • Oristano
    • Padua
    • Parma
    • Pavia
    • Piacenza
    • Ravenna
    • Reggio
    • Emilia
    • Rom
    • Rovigo
    • Sassari
    • Südsardinien
    • Turin
    • Treviso
    • Udine
    • Varese
    • Venedig
    • Vercelli
    • Verona
    • Vicenza

     centronazionalesangue.it/west-nile-virus-2025/

    .

    West Nil Virus

    Das West-Nil-Virus (WNV) wird normalerweise durch den Stich einer infizierten Mücke der Culex-Art auf den Menschen übertragen. Diese Mücken stechen in der Regel vom Abend bis zum frühen Morgen, daher ist es wichtig, sich vor Mückenstichen zu schützen, wenn Sie sich im Freien aufhalten. Für Menschen über 50 Jahre besteht ein höheres Risiko für schwere Krankheiten. Die meisten mit WNV infizierten Menschen haben keine Symptome. Es gibt keine Impfstoffe zur Vorbeugung oder Medikamente zur Behandlung von WNV-Infektionen bei Menschen.

    .

    Übertragung West Nil Virus

    Neben den West-Nil-Virus Fällen wurden seit Anfang 2025 auch insgesamt 29 lokal übertragene Chikungunya-Fälle gemeldet. Es wurden Chikungunya-Fälle aus den Regionen Emilia-Romagna und Venetien gemeldet - Stand 20. August 2025.
    .

    >> Quelle: epicentro.iss.it, 25.08.2025

    >> weitere Informationen zu Italien

    >> weitere Informationen zu West-Nil-Virus

    Ihre reisemedizinische Beratung – bequem von zu Hause


    Lassen Sie sich bequem von zu Hause von erfahrenen Fachärzten des CRV - Centrum für reisemedizinische Vorsorge* beraten und fordern Sie Ihre reisemedizinische Beratung jetzt einfach online an:

    Für Ihre individuelle Beratung steht Ihnen online ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung (empfohlene Impfungen und Vorsorgemaßnahmen für Ihr Reiseziel) zur Verfügung. Zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen können Sie auch einen Telefontermin mit einem Facharzt vereinbaren. 

    .

    reiseberatung

    ...


    Oder finden Sie einen stationären Arzt in Ihrer Nähe: Über die Arztsuche der KBV – Kassenärztlichen Bundesvereinigung, können Sie Ärzte in der Nähe eines gewünschten Ortes suchen sowie über den Terminservice der KBV einen Arzttermin vor Ort buchen. 

    .

    .
    *      CRV – Centrum für reisemedizinische Vorsorge ist eine Firmierung der Praxis Dr. med. Andrea Gontard.

    **    Sie werden bei Betätigung des Buttons auf die Seite des vom CRV - Centrum für reisemedizinische Vorsorge* betriebenen Internetangebots weitergeleitet.

    ***  Sie werden bei Betätigung des Buttons auf die Seite des von der KBV – Kassenärztliche Bundesvereinigung betriebenen Internetangebots weitergeleitet.