Italien

E-Mail bei neuen Reisehinweisen

Klima

Im Norden kalte Winter und warme Sommer, in der Mitte und im Süden milde Winter und heiße, trockene Sommer. Die durchschnittliche Temperatur in Rom beträgt 6,9 °C im Januar und 24,7 °C im Juli. Die Hauptniederschläge fallen während der Wintermonate. Vor allem im Süden kann es während der Sommermonate extrem heiß und trocken sein.

Reisezeiten

Norditalien: November bis April für Skifahrer, ansonsten April bis Oktober; Süditalien: März bis Oktober, im Hochsommer kann es im Landesinneren sehr heiß werden.

Einreisevorschrift

Keine offiziellen gesetzlichen Bestimmungen.

Corona / Covid-19

Informationen zu den Vorschriften und Regeln der einzelnen Reiseziele finden Sie unter den Reise- und Sicherheitshinweisen des   Auswaertiges-Amt.de. Darüber hinaus erhalten Sie hier >> Empfehlungen und Tipps zum Schutz vor Corona für Ihre Reiseplanung.

Aktuelles

Hier werden bis zu fünf aktuelle Meldungen zu diesem Land angezeigt. Weitere Meldungen finden Sie hier.

13.10.2022 - Europa: Übersicht der West-Nil-Virus Fälle (3.Update)

Europa Seit dem letzten Update wurden ab dem 5. Oktober 2022 in den Ländern der Europäischen Union (EU) / (EWR) 54 West-Nil-Virus (WNV) Fälle und acht Todesfälle im Zusamm... weiter lesen

06.10.2022 - Welt: Studien zum Krankheitsverlauf bei Omikron

Studien und Daten zur Omikron-Variante im Vergleich zu Delta: - Hospitalisierungsrate um 53 bis 90 % niedriger - Aufenthalt im Krankenhaus um 3 bis 4 Tage kürzer - Risiko für Intensiv... weiter lesen

15.09.2022 - Italien: Weitere West-Nil-Fieber-Fälle

Italien In Italien wurden weitere 82 West-Nil-Virusfieber (WNV)-Fälle registriert. Dies erhöht die Gesamtzahl der West-Nil-Fieber-Fälle im Land auf mehr als 380 mit 21 Todesfäl... weiter lesen

31.08.2022 - Europa: Übersicht der West-Nil-Virus Fälle (2.Update)

Italien Die Gesamtzahl der West-Nil-Virus-Fälle (WNV) ist in dieser Saison auf 301 Fälle mit 15 Todesfällen gestiegen. In den letzten sieben Tagen gab laut Higher Health Institute (... weiter lesen

19.08.2022 - Europa: Übersicht der West-Nil-Virus Fälle (Update)

Seit Beginn der Übertragungssaison im Sommer 2022 und dem 10. August 2022 hat das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) 188 West-Nil-Fi... weiter lesen

27.04.2017

Die Masern-Fallzahlen werden in aktuellen Meldungen mit 1.600 registrierten Krankheitsfällen landesweit angegeben. 88 Prozent der Betroffenen sind ungeimpft.

20.04.2017

Aus Italien werden aktuell 1.333 registrierte Masern-Krankheitsfälle im Jahresverlauf gemeldet. Am meisten betroffen sind Piemont, Lazio, Lombardei, Toskana, Abruzzen und Sizilien.

Impfempfehlung

Für alle Reisenden:

Für Reisende, die besonderen Risiken ausgesetzt sind:

  • Hepatitis B bei engen sozialen Kontakten und Langzeitaufenthalten
  • Hepatitis A bei mangelhaften hygienischen Verhältnissen
  • Masern für alle Kinder

Ein erhöhtes Infektionsrisiko ohne Impfmöglichkeit besteht u.a. für:

arzt-beratung  Für dieses Reiseziel kommen möglicherweise weitere Impfungen und Vorsorgemaßnahmen in Frage. Dies ist abhängig von der Art und Dauer der Reise sowie den Bedingungen während des Aufenthalts (z.B. Freizeitaktivitäten, Unterbringung, medizinische Versorgung vor Ort, Kontakt zu Tieren). Darüber hinaus ist auch der Gesundheitszustand der Reisenden, deren Alter und Vorerkrankungen sowie der derzeitig bestehende Impfschutz entscheidend.

 Eine individuelle reisemedizinische Beratung sollte idealerweise sechs Wochen vor der geplanten Reise wahrgenommen werden, damit sinnvolle und erforderliche Impfungen rechtzeitig ausgewählt werden können.

>>  Telefonische Reiseberatung

>>  Reise-Fragebogen - Impfberatung

Malaria

Italien ist kein Malarialand.

Vertretung

Rom

Botschaft
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Via San Martino della Battaglia 4, 00185 Roma
Tel.: 0039 06 - 49 21 31
Fax: 0039 06 - 445 26 72
E-Mail: info@rom.diplo.de
URL: http://www.rom.diplo.de

ReiseapothekeReiseapotheke

Häufige Reise-Erkrankungen und kleinere Verletzungen sollten Sie auf Ihrer Reise mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke selbst behandeln können. So empfehlen sich auf jeden Fall wirksame Anti-Mücken-Mittel, Mittel gegen Fieber, Schmerzen und Durchfall, Desinfektionsmittel, Pflaster und Verbandsmaterial sowie Sonnenschutzmittel. Weitere Medikamente können sinnvoll sein - dies sollten Sie mit einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt besprechen.

>> Reisemedizinische Beratung

Weitere Informationen sowie eine Checkliste für Ihre Reiseapotheke finden Sie hier:

>> Reiseapotheke

Müssen Sie auch während Ihrer Reise Medikamente einnehmen, sollten Sie diese in ausreichender Menge in Ihrem Handgepäck mitführen. Dabei ist - je nach Medikament - bei der Einreise eventuell auch eine Bestätigung über die Notwendigkeit der Einnahme dieser Medikamente notwendig. Diese erhalten Sie von Ihrem behandelnden Arzt.


MückenschutzSchutz vor Insekten

Je weniger Stiche, desto geringer ist Ihr Infektionsrisiko! Schützen Sie sich mit ein paar einfachen Maßnahmen:

  • Verwenden Sie auf unbedeckter Haut ein wirksames Moskitomittel - passend zu Ihrem Reiseziel.
    >> Hochwirksame Mittel
  • Wenn Sie auf Ihrer Reise nicht nur in klimatisierten Räumen übernachten, schlafen Sie unter einem Moskitonetz.
    >> Auswahl Moskitonetz
  • Wollen Sie sich auch unterwegs vor lästigen Moskitos schützen, tragen Sie möglichst lange, helle Kleidung. In Risikogebieten sollten Sie imprägnierte oder stichfeste Kleidung tragen.
    >> Kleidung mit Mückenschutz
  • Wählen Sie Ihren Schlafplatz sorgfältig aus: Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Matratze oder Bettwäsche evtl. Bettwanzen, Zecken oder Flöhe beherbergen, empfiehlt sich die Verwendung eines insektenabweisenden Schlaf-Inletts.
    >> Anti-Insekt-Inlett / -Schlafsack

>> Schutz vor Insektenstichen


Sonnenschutz

Aufgrund der erhöhten UV-Strahlung am Reiseziel besteht ein Risiko für Sonnenbrand und andere UV-Schäden. Schützen Sie sich und Ihre evtl. mitreisenden Kinder daher gut vor der Sonne und vermeiden Sie so einen Sonnenbrand:
Benutzen Sie Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF/SPF 30-50) auf der unbedeckten Haut. Tragen Sie wenn möglich UV-geschätzte, hautbedeckende Kleidung, eine Kopfbedeckung sowie eine Sonnenbrille. Insbesondere Kinder sollten sich zwischen 12-15:00 Uhr im Schatten aufhalten und nicht direkt der Sonne ausgesetzt sein. Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass das Hautkrebs-Risiko umso höher ist, je öfter die Haut vor dem 18. Lebensjahr durch Sonnenbrände geschädigt wurde. Auf die empfindliche Haut von Kindern sollten Sie daher besonders achten.

>> Sonne, Strand und Meer

>> Kinder & Sonne



Reisemedizinische Beratung

Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:

aerztin Schriftliche Reiseberatung

Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >>  Ihr Reisedossier

 Schriftliche Reiseberatung anfordern   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung)

telefon Telefonische Reiseberatung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
.
 Telefonische Reiseberatung vereinbaren   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung)

.