Europa: Übersicht der West-Nil-Virus Fälle (2.Update)

Meldung vom: 31.08.2022

.

Italien

Die Gesamtzahl der West-Nil-Virus-Fälle (WNV) ist in dieser Saison auf 301 Fälle mit 15 Todesfällen gestiegen. In den letzten sieben Tagen gab laut Higher Health Institute (ISS) in Italien 71 neue West-Nil-Fieber-Fälle und zwei weitere Todesfälle durch das Virus. Seit Anfang Juni gab es im Land 301 Fälle und 15 Todesfälle.
Von den 301 Fällen waren 160 von der neuroinvasiven Form:

  • 85 in Venetien
  • 37 in Emilia-Romagna
  • 19 im Piemont
  • 8 in der Lombardei
  • 7 in Friaul-Julisch Venetien
  • 3 in der Toskana
  • 1 auf Sardinien

Etwa 45 Fälle wurden bei Blutspendern festgestellt:

  • 23 in Venetien
  • 11 in der Emilia-Romagna
  • 6 in der Lombardei
  • 5 im Piemont

Zehn West-Nil-Fieber-Patienten wurden auf die Intensivstation in einem Krankenhaus in Padua verlegt. Insgesamt befinden sich nun 15 Personen mit Fieber im Krankenhaus von Padua.

Europa

Seit Beginn der Übertragungssaison 2022 haben EU-/EWR-Länder 394 WNV-Infektionen beim Menschen gemeldet (Stand: 24. August 2022):

  • Italien (301)
  • Griechenland (83)
  • Rumänien (8)
  • Österreich (2)
  • Deutschland (1)
  • Slowakei (1)

In den folgenden in EU-/EWR-Ländern wurden 21 Todesfälle gemeldet:

  • Italien (15)
  • Griechenland (5)
  • Rumänien (1)

Aus EU-Nachbarländern meldet Serbien 81 Fälle, von denen sechs Personen gestorben sind.

Schließlich wurden WNV-Fälle aus vier Gebieten gemeldet, in denen zuvor keine Fälle dokumentiert waren:

  • Harz in Deutschland
  • Lucca und Pistoia in Italien
  • Moravicki in Serbien

West Nil Virus

Das West-Nil-Virus (WNV) wird normalerweise durch den Stich einer infizierten Mücke auf den Menschen übertragen. Für Menschen über 50 Jahre besteht ein höheres Risiko für schwere Krankheiten. Die meisten mit WNV infizierten Menschen haben keine Symptome. Es gibt keine Impfstoffe zur Vorbeugung oder Medikamente zur Behandlung von WNV-Infektionen bei Menschen.

.

Übertragung West Nil Virus
.

>> Quelle: ECDC, 24.08.2022 und epicentro.iss.it, 24.08.2022

>> weitere Informationen zu West-Nil-Virus

Reisemedizinische Beratung

Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:

aerztin Schriftliche Reiseberatung

Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >>  Ihr Reisedossier

 Schriftliche Reiseberatung anfordern   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung)

telefon Telefonische Reiseberatung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
.
 Telefonische Reiseberatung vereinbaren   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung)

.