Fasziolose

Definition

Als Fasciolose bezeichnet man die Infektion des Menschen mit dem Großen Leberegel (Fasciola hepatica). Der Parasit, der zu den Saugwürmern gehört, siedelt normalerweise in den Gallengängen von Wiederkäuern wie Rindern, Ziegen und Schafen. In seltenen Fällen kann er aber auch die menschliche Leber befallen. Der Egel wird etwa drei Zentimeter groß, die verwandte Art Fasciola gigantica sogar sieben Zentimeter.

 Vorkommen

Der Große Leberegel ist weltweit verbreitet, besonders in Gebieten mit Schaf- und Rinderzucht. Gehäufte Infektionen kommen in den höheren Regionen Süd- und Mittelamerikas vor (Peru, Bolivien, Ecuador, Chile, Puerto Rico, Kuba). Auch in den südlichen ehemaligen Sowjetrepubliken, in Ägypten (Nildelta) und im Nahen Osten ist das Risiko erhöht. In Europa gibt es eine leichte Häufung in Frankreich, Nordspanien und Nordportugal. Die Variante Fasciola gigantica kommt vor allem in Afrika und Asien vor.

Ansteckung

Der Mensch steckt sich über den Verzehr von Ufergewächsen wie Brunnenkresse an, wenn infizierte Weidetiere ebenfalls Zugang zum Gewässer haben. Wasserschnecken dienen bei der Übertragung als Zwischenwirte.

Eine Infektion ist ebenfalls möglich, wenn der Mensch rohe Leber von befallenen Schafen, Ziegen oder Rindern isst.

Verlauf

Nachdem der Mensch die Larven des Egels mit der Nahrung aufgenommen hat, durchbrechen diese die Darmwand und wandern in die Leber. Zwei bis sechs Wochen nach der Infektion kann es dann zu Fieber, Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen kommen.

Wenn die Egel dann nach drei bis vier Monaten erwachsen werden, besiedeln sie die Gallengänge. Dort beginnen sie damit, Eier zu produzieren, die dann wiederum über den Gallensaft in den Darm gelangen. In diesem Krankheitsstadium treten kaum noch Beschwerden auf. Komplikationen wie Gallenentzündungen oder Gallenwegverschlüsse mit Leberschädigung sind sehr selten.

Der Große Leberegel kann im menschlichen Körper jahrelang überleben.

Diagnose

Der Nachweis einer Fasciolose lässt sich über eine Untersuchung des Stuhls oder des Gallensafts erbringen. Unter dem Mikroskop sind die relativ großen Eier der Egel gut zu erkennen. Da die Eier nicht regelmäßig ausgeschieden werden, sind mehrere Untersuchungen notwendig.

Außerdem wird zur Diagnose ein Blutbild herangezogen. Bei einer Fasciolose ist die Anzahl einer bestimmten Unterart der weißen Blutkörperchen (Eosinophile) erhöht.

Behandlung / Therapie

Eine Fasciolose wird mit dem Wurmmittel Triclabendazol behandelt.

Vorsorge

Folgende Tipps schützen vor einer Infektion mit Fasciolose:

  • Verzichten Sie auf den Verzehr von Brunnenkresse und anderen Wasserpflanzen, wenn eine Verschmutzung durch den Kot von frei lebenden Weidetieren nicht ausgeschlossen ist

  • Essen Sie keine rohe Leber

Reisemedizinische Beratung

Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:

aerztin Schriftliche Reiseberatung

Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >>  Ihr Reisedossier

 Schriftliche Reiseberatung anfordern   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung)

telefon Telefonische Reiseberatung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
.
 Telefonische Reiseberatung vereinbaren   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung)

.