Lyme-Borreliose

Englische BezeichnungLyme Borreliose

Lyme disease

Definition

Die Lyme-Borreliose oder Lyme-Krankheit ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Borrelia burgdorferi aus der Gruppe der Spirochäten ausgelöst wird. Die Borrelien können sich nach einer Infektion über den Blutkreislauf im gesamten Organismus ausbreiten und dabei jedes Organ und Gewebe in Mitleidenschaft ziehen.

Vorkommen

Die Lyme-Borreliose ist praktisch weltweit verbreitet. Es gibt inzwischen Berichte aus fast allen Teilen der Erde inklusive Europa, USA, Australien, Südafrika und der Volksrepublik China. Klimatische oder Temperaturgrenzen für den Erreger scheinen nicht zu existieren. Die Durchseuchung der Zecken mit Borrelien weist ein Nord-Süd-Gefälle auf. Der höchste Durchseuchungsgrad in Deutschland wurde im süddeutschen Raum festgestellt. Hier liegt er zum Teil bei 30% bis 50% (dagegen Niedersachsen: 10%). Genaue Daten über die Erkrankungsrate und über die Ausbreitung des Erregers gibt es nicht, da flächendeckende epidemiologische Daten fehlen. Nur in den neuen Bundesländern und Berlin besteht eine Meldepflicht für die Erkrankung.

Verlauf

Die Krankheit setzt normalerweise im Sommer ein. Die Hautläsion zeigt im frühen Stadium eine sich ausbreitende Ringform, oftmals mit einer hellen Zone im Zentrum. Fieber, Frösteln, Myalgie und Kopfschmerzen sind übliche Begleiterscheinungen. Anzeichen für eine Beteiligung der Hirnhäute können folgen. Wochen oder Monate nach Beginn der Krankheit können Schäden am zentralen Nervensystem und andere Komplikationen auftreten. Bis zu zwei Jahre danach kann sich eine Arthritis entwickeln.

Inkubation

Hauterscheinung sofort - weitere Symptome wenige Tage bis Monate nach dem Stich

Diagnostik

Erregernachweis, Serologie

Therapie

Antibiotika (z.B. Doxycyclin)

Vorsorge

keine Impfmöglichkeit, Schutz vor Zeckenstichen ist aber ratsam. Nachweislich wirksam ist die Anwendung von Moskitonetzen und Repellents.

Wichtigste Differenzialdiagnose

sonstige Insektenstiche, Viruserkrankungen, bei Gelenkbeschwerden: rheumatische Erkrankung

Reisemedizinische Beratung

Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:

aerztin Schriftliche Reiseberatung

Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >>  Ihr Reisedossier

 Schriftliche Reiseberatung anfordern   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung)

telefon Telefonische Reiseberatung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
.
 Telefonische Reiseberatung vereinbaren   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung)

.