MERS-CoV

Definition

MERS ist die Kurzbezeichnung für das Middle East Respiratory Syndrome. Hervorgerufen wird die Erkrankung durch ein Virus aus der Gattung der Coronaviren. Es kann beim Menschen Lungenentzündung, schwere Atemwegsinfekte und Nierenversagen hervorrufen. 
Weder für das Virus noch für die Erkrankung selbst gibt es bislang eine offizielle eingedeutschte Bezeichnung. In der medizinischen Fachsprache wird die Infektion als „Nahost-Atemwegssyndrom-Coronavirus“ (kurz MERS-CoV) bezeichnet.
 

MERS Virus


Vorkommen

Die bisherigen Infektionen nahmen vor allem auf der Arabischen Halbinsel und hier vor allem in Saudi-Arabien ihren Ausgang. In Katar, Kuwait, Iran und Oman wurden Dromedare gefunden, die die Virusvarianten trugen. Auch aus Süd-Korea und China wurden Krankheitsfälle berichtet. Mensch-zu-Mensch-Übertragungen gab es in Italien, Frankreich, Tunesien, in Großbritannien und im Fall eines Reiserückkehrers aus Abu Dhabi auch in Deutschland. Die WHO zeigt sich besorgt über die kontinuierlich ansteigende Zahl der Neuinfektionen, bei denen es sich zunehmend um eine Ansteckung von Mensch zu Mensch handelt. 
.

MERS CoV Verbreitung


Inkubation

Die primären Wirte des MERS-Virus sind vermutlich Fledermäuse, die den Erreger über den Zwischenwirt Dromedar gelegentlich auf Menschen übertragen. Auch eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch ist möglich – vermutlich über Tröpfchen- und Schmierinfektionen (verunreinigte Hände, Husten, Niesen). Im menschlichen Stuhl und Urin wurde der Erreger ebenfalls gefunden. 

Die Inkubationszeit liegt meist zwischen ein und zwei Wochen. Auch längere Phasen von bis zu zwölf Tagen wurden bereits beobachtet. 


Verlauf

Eine MERS-Infektion zeigt sich anfangs meist in grippeähnlichen Symptomen mit Husten, Fieber, Atemnot und Auswurf. In schweren Krankheitsverläufen kann auch eine Pneumonie (Lungenentzündung) entstehen, die mit akuter Atemnot einhergeht. Auch Nierenversagen ist möglich. Diese schweren Verläufe zeigen sich vor allem bei chronisch kranken Menschen, etwa bei Krebspatienten, Diabetikern oder Menschen mit Immunsuppression. Diese Krankheitsverläufe enden oft tödlich. Nicht alle infizierten Menschen werden krank. Es gibt Fälle, in denen es nachweislich zu einer Infektion, aber zu keinem Krankheitsausbruch gekommen ist. 
.

MERS CoV Symptome


Diagnose

Das Coronavirus kann bei akut Erkrankten in einer hohen Konzentration in respiratorischem Probenmaterial, also etwa Auswurf, nachgewiesen werden. Geringer konzentriert findet man es zudem im Blutserum. 


Behandlung / Therapie

Noch gibt es keine sichere und erprobte antivirale Therapie gegen eine MERS-Infektion. Die Erkrankten können lediglich symptomlindernd behandelt werden. Tierversuche deuten darauf hin, dass eine mögliche Therapie die Kombination von Ribavarin und Interferon-α2b sein könnte (eine erfolgreiche Kombinationstherapie bei Hepatitis C).


Vorsorge

Eine Schutzimpfung gegen MERS gibt es bislang nicht. Die WHO empfiehlt Diabetikern und Menschen mit Nieren- oder Lungenerkrankungen, sich von Kamelen und Dromedaren fernzuhalten. Auch rohe Kamelmilch sollte gemieden werden. 

Im Übrigen reichen einfache Hygienemaßnahmen aus. Die MERS auslösenden Coronaviren werden schon durch Händewaschen mit Seife inaktiv, ebenso durch das Waschen der Kleidung. 
.

MERS CoV Schutz


Differenzialdiagnose

Schwere Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen können durch eine Reihe von Ursachen ausgelöst werden. 

.

Infografik MERS CoV

MERS CoV

Reisemedizinische Beratung

Für Ihre reisemedizinische Beratung steht Ihnen ein Fragebogen zur schriftlichen Reiseberatung zur Verfügung - gerne beraten wir Sie auch telefonisch:

aerztin Schriftliche Reiseberatung

Füllen Sie einen Fragebogen zu Ihrer Reise und gesundheitlichen Situation aus. Innerhalb der nächsten drei Arbeitstage erhalten Sie von einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt/in eine umfassende schriftliche Beratung zu empfohlenen Impfungen und Vorkehrungen für Ihr Reiseland sowie zur Malaria-, Gelb- und Denguefiebersituation vor Ort. Beispiel >>  Ihr Reisedossier

 Schriftliche Reiseberatung anfordern   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 2,8-fach): ab 25,00€ (per Rechnung)

telefon Telefonische Reiseberatung

Vereinbaren Sie einen Termin für eine ärztliche Beratung zur Beantwortung Ihrer reisemedizinischen Fragen sowie für aktuelle Impfempfehlungen für Ihr Reiseziel. Ein reisemedizinisch erfahrener Arzt/in ruft Sie unter der von Ihnen genannten Telefonnummer zu dem vereinbarten Termin zurück und berät Sie ausführlich.
.
 Telefonische Reiseberatung vereinbaren   

Kosten nach der Gebührenordnung für Ärzte (Ziffer 3 GOÄ 3,26-fach): ab 28,50€ (per Rechnung)

.